Seit einigen Jahren gewinnt die Charakterisierung des menschlichen Darmmikrobioms in der Erforschung unterschiedlicher Erkrankungen zunehmend an Bedeutung – von…
Da eine Parodontitis weitreichende Folgen für die Gesundheit der Patienten haben kann, sind eine frühzeitige Diagnose und eine darauf basierende Therapie von großer Bedeutung. Neben dem…
Die Sepsis ist durch eine Kaskade pathophysiologischer Ereignisse gekennzeichnet, die mit einer scheinbar harmlosen Infektion beginnen und mit dem Tod des Patienten…
Obwohl Laborergebnisse in der aktuellen Sepsisleitlinie nur eine untergeordnete Rolle spielen, sind Erregernachweise und Biomarker der Entzündung unverzichtbar für die Diagnostik und…
Die mRNA-basierte Technologie zur Entwicklung von prophylaktischen Impfstoffen gegen Infektionskrankheiten entwickelt sich immer mehr zu einer vielversprechenden Alternative zu…
Impfmüdigkeit verhindert, dass impfpräventable Krankheiten eliminiert werden – wie zum Beispiel das stetige Verschieben des Eliminationsziels für Masern zeigt. Im Umgang mit Impfmüdigkeit ist…
Die Entwicklung der Pockenschutzimpfung mit Kuhpockenlymphe (genannt Vakzination) wird heute gemeinhin dem englischen Arzt Edward A. Jenner (1749–1823) zugeschrieben, und bedeutende…
Wenngleich das Maserneliminationsziel für Europa seit 2007 besteht, zeigt die gegenwärtige epidemiologische Situation weiterhin eine unzureichende Masernimpfquote und eine zu hohe Fallzahl an…
Impfungen gehören zu den wirksamsten Möglichkeiten, Infektionskrankheiten zu verhindern. Man unterscheidet zwischen Lebendimpfungen, bei denen abgeschwächte Krankheitserreger verabreicht…