Hämatologische Erkrankungen: Fortschritte durch innovative Therapiekonzepte
Mit dem anwachsenden Wissen um die Zellbiologie bei hämatologischen Erkrankungen vermehren sich die Möglichkeiten von therapeutischen Herangehensweisen. Bei einem Fachpressegespräch der Firma Celgene im Rahmen des EHA wurden diverse neue Ansätze für die Therapie hämatologischer Erkrankungen vorgestellt.
Schlüsselwörter: hämatologischer Erkrankungen, CC-486, AML, Idecabtagen Vicleucel, chimärer Antigenrezeptor, , Multiples Myelom, CAR-T-Zell-Therapie
CC-486 ist ein oraler, hypomethylierender Wirkstoff, der sich im pharmako-kinetischen und pharmakodynamischen Profil vom injizierbaren Azacitidin unterscheidet. In der Studie der Phase-III QUAZAR-AML-001 erhielten 472 Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML), die sich nach Induktions-Chemotherapie (mit oder ohne Konsolidierung) in einer ersten Remission befanden, ent-weder CC-486 (n = 238) oder Placebo (n = 234) als Erhaltungstherapie. Das Gesamtüberleben in der ITT-Population wurde unter CC-486 um nahezu 10 Monate von 14,8 auf 24,7 Monate gegenüber Pla-cebo signifikant verlängert (HR 0,69; 95-%-KI 0,55–0,86; p = 0,0001). Bezüglich des rezidivfreien Überlebens (RFS) wurde eine signifikante Verlängerung um 5,4 Monate von 4,8 auf 10,2 Monate beobachtet (HR 0,65; 95-%-KI 0,52–0,81;
p = 0,0001). Auch die Subgruppe der über 75-Jährigen profitierte von CC-486, wie eine aktuell beim EHA publizierte Analyse zeigen konnte. CC-486 wurde von den älteren Patienten generell gut toleriert. Eine Auswertung mit Bezug auf die Lebensqualität zeigte, dass die gute Lebensqualität zu Studienbeginn mit der CC-486-Erhaltungstherapie aufrechterhalten wurde.
Myelom: BCMA-gerichtete CAR-T-Zellen
Für die Behandlung des rezidivierten und refraktären Multiplen Myeloms (MM) besteht trotz vielfältiger Therapiemöglichkeiten in den frühen Therapie-linien weiterhin ein hoher Bedarf an wirksamen Optionen für spätere Therapielinien. Laut einer Erhebung aus dem Behandlungsalltag anhand der Daten von 190 Myelom-Patienten mit mindestens 4 vorangegangenen Therapielinien (median 5 Linien) spricht nur etwa ein Drittel dieser intensiv vorbehandelten Patienten auf eine Therapie an; das mediane PFS beträgt rund 3,5 Monate.
Die höhere Expression von BCMA (B-cell maturation antigen) auf Myelomzellen macht dieses zu einer guten Zielstruktur für neue Therapiestrategien. Idecabtagen Vicleucel (Ide-cel) ist ein BCMA-gerichteter chimärer Antigenrezeptor (CAR) der zweiten Generation. In der pivotalen Phase-II-Studie KarMMa mit insgesamt 128 stark vorbehandelten Myelom-Patienten wurde mit der CAR-T-Zell-Therapie ein medianes PFS von 11,3 Monaten im Arm mit der Zieldosierung von 450 x 106 CAR-T-Zellen erreicht. Ein Ansprechen wurde bei 82 %, eine komplette Remission bei 35 % der Patienten gesehen. Das Sicherheitsprofil war gut beherrschbar mit nur wenigen höhergradigen Fällen von Zytokinsturm oder neurotoxischen Ereignissen (je 6 %) in der höchsten Dosierung.
Ine Schmale
Fachpressegespräch „Therapiebedarf bei hämatologischen Erkrankungen – Fortschritte durch innovative Therapiekonzepte” am 11.06.2020, veranstaltet von Celgene.