Moderne Therapie des Prostatakarzinoms

Die Studienlage zur Therapie des Prostatakarzinoms hat sich in den vergangenen Jahren verändert, weshalb die S3-Leitlinie überprüft und überarbeitet werden musste. Seit März 2025 liegt nun eine Konsultationsfassung vor, in der vor allem bei der Früherkennung und Diagnostik sowie bei der lokalen Therapie des Prostatakarzinoms weitreichende Neuerungen eingebracht worden sind. So wird beispielsweise zur Früherkennung des Prostatakarzinoms keine digital rektale Untersuchung mehr empfohlen. Im Rahmen der Primärdiagnostik wird zudem die Magnetresonanztomografie der Prostata gestärkt. Daneben wird für das Low-risk-Prostatakarzinom ausschließlich nur noch die aktive Überwachung angeraten. Auch die Schwerpunktbeiträge auf den folgenden Seiten zum metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom, zum nichtmetastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom und zur Radioligandentherapie integrieren bereits die neuen Empfehlungen der aktuellen Leitlinie. 

Darüber hinaus wurde die „S3-Leitlinie zur Supportiven Therapie bei onkologischen PatientInnen“ aktualisiert. Hierin wurden evidenzbasierte Empfehlungen zur Prophylaxe und Therapie von Nebenwirkungen der Strahlentherapie im Urogenitaltrakt neu aufgenommen

Sabrina Kempe