Elranatamab beim multiplen Myelom: Hohe Effektivität in ­prognostisch ungünstigen Subgruppen

Gegen das B-Zell-Reifungsantigen (­BCMA) und CD3 gerichtete Antikörper wie Elranatamab zeigten bei Patienten mit einem rezidivierten/refraktären multiplen Myelom (r/r MM) eine starke Wirksamkeit.

Dafür spricht die zulassungsrelevante Phase-III-Studie MagnetisMM-3 bei 123 intensiv vorbehandelten r/r MM-Patienten (median fünf Vortherapien) [1]: Auf die Monotherapie mit Elranatamab (Elrexfio®) hätten insgesamt 61 % der Teilnehmenden angesprochen, davon 37,4 % mit einer mindestens kompletten Remission (≥ CR) und 56,1 % mit einer mindestens guten partiellen Remission (≥ VGPR), berichtete Prof. Maria-Theresa Krauth, Wien, Österreich. Nach 24 Monaten waren weiterhin 66,9 % der Ansprechenden in Remission; bei jenen mit einer CR lag diese Rate sogar bei 87,9 %. Zudem war bei fast 90 % der Patienten mit ≥ CR keine minimale Rest­erkrankung mehr nachweisbar. Das progressionsfreie Über­leben (PFS) erstreckte sich über median 17,2 Monate. Bei Patienten mit ≥ CR war der PFS-Median noch nicht erreicht. Nach 24  Monaten lebten 90,6 % von ihnen weiterhin progressionsfrei.

Bei Patienten mit ungünstigen Prognosefaktoren waren die Ansprechraten naturgemäß niedriger als bei guter Prognose. „Aber auch sie profitierten von dem bispezifischen Antikörper“, betonte Prof. Holger W. Auner, Lausanne, Schweiz. So sprachen 54,8 % der Patienten mit Hochrisikozytogenetik an (Standardrisiko 63,9 %). Bei Patienten mit extramedullärer Erkrankung (EMD) lag die Ansprechrate bei 38,5 %, bei denen ohne EMD bei 71,4 %. Patienten mit Refraktärität gegenüber fünf Wirkstoffen hatten eine Ansprechrate von 46,2 %, die nicht „penta-drug“-refraktären von 72,8 %. Ebenso scheinen laut Auner hohes Alter und Gebrechlichkeit die Wirksamkeit von Elranatamab nur wenig zu beeinflussen [2]: Die Remissionsraten waren bei Patienten über 65 Jahren sogar etwas höher als bei denen unter 65 Jahren (62,5 vs. 58,1 %).

Bei fitten Erkrankten betrug die Ansprechrate 63,1 %, bei gebrechlichen 56,4 %. Die Ergebnisse einer gepoolten Analyse von vier Studien mit Elranatamab weisen zudem darauf hin, dass auch Personen mit einer Vortherapie mit BCMA-gerichteten CAR-T-Zell-Therapien oder Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten langanhaltend auf Elranatamab ansprechen [3].

Dr. Katharina Arnheim

Satellitensymposium „Deep Dive rr MM: Wegweisende Therapien im Fokus“ im Rahmen der DGHO-Jahres­tagung am 11.10.2024 in Basel, Schweiz, veranstaltet von Pfizer.