Die QuIP GmbH – Quality in Pathology
Seit Anfang der 2000er-Jahre bietet die QuIP, seit 2016 in der Form der GmbH (Qualitätssicherungs-Initiative Pathologie GmbH), Ringversuche und Dienstleistungen für die Pathologie an. Ihre Gesellschafter sind der Bundesverband Deutscher Pathologen e. V. (BDP) und die Deutsche Gesellschaft für Pathologie e. V. (DGP). Die QuIP hat es sich zur Aufgabe gemacht, PathologInnen dabei zu begleiten, ihre Untersuchungsergebnisse zu optimieren und bei relevanten fachlichen und organisatorischen Aktivitäten der Qualitätssicherung (QS) zu unterstützen. Die QuIP erweitert kontinuierlich ihr Serviceangebot im Bereich Immunhistochemie und Molekularpathologie. Dazu gehören: die Informationswebsite der QuIP, wiederkehrende und prototypische QuIP-Ringversuche, Onlineinformationsportale, der QuIP-QS-Monitor, Webcasts sowie analoge und virtuelle Seminare und Trainingsangebote. Sämtliche Angebote der QuIP werden in Zusammenarbeit mit fachlich kompetenten PathologInnen konzipiert und durchgeführt. In der modernen Pathologie geht das fachliche Wissen Hand in Hand mit dem neuesten Erkenntnisstand aus Forschung und Wissenschaft. Die Unterstützung durch die Industrie ermöglicht dabei die professionelle Umsetzung. Die QuIP erweitert kontinuierlich ihren Service durch entsprechende Angebote zur Qualitätssicherung und ist dazu mit Partnern aus Wissenschaft, Industrie und Praxis in ständigem Austausch. Für 2021 wird die Akkreditierung der QuIP nach DIN EN ISO/IEC17043 erwartet.
QuIP-Ringversuche
Ein Ringversuch ist ein geschlossener Eignungs- oder Leistungstest in einer Gruppe von TeilnehmerInnen (DIN EN ISO/IEC 17020). Ringversuche zertifizieren die korrekte Analyse und gegebenenfalls Interpretation des jeweiligen Biomarkers. Die TeilnehmerInnen erhalten von der QuIP die notwendigen Testsets für die Analysen. Alle Ergebnisse werden bei der QuIP gesammelt und statistisch aufbereitet. Der Vergleich erlaubt es, Aussagen über die Analysequalität und bei bestimmten Ringversuchen auch über die Färbequalität der Beteiligten zu machen. Mit dem erfolgreichen Abschluss eines Ringversuchs erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Die QuIP bietet ein breites Spektrum an wiederkehrenden und prototypischen (auf Routine-Ringversuche vorbereitende Ringversuche bei neuen Biomarkern) Ringversuchen im Bereich Immunhistochemie und Molekularpathologie an (www.quip.eu). Regelmäßig werden beispielsweise Ringversuche zur PD-L1- Expressionsbestimmung beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (Non-Small Cell Lung Cancer, NSCLC) angeboten. Prototypische PD-L1-Ringversuche zum Head and Neck Squamous Cell Carcinoma (HNSCC), zum Urothelkarzinom und zum dreifach negativen Mammakarzinom (Triple Negative Breast Cancer, TNBC) wurden bereits durchgeführt. Die QuIP erweitert jährlich ihr Angebot um mehrere neue Ringversuche.
QuIP-Informationsportale
Vor einer Therapieentscheidung wird bei bösartigen Tumoren oft eine weitere spezielle Gewebediagnostik durchgeführt. Dafür hat sich der Begriff Companion Diagnostics herausgebildet. Dabei werden geeignete Biomarker im Hinblick auf die jeweilige klinische beziehungsweise therapeutische Fragestellung eingesetzt. Durch diese vorgeschaltete Diagnostik können individuelle Merkmale der Tumoren und Fehlfunktionen auf genetischer, molekularer oder zellulärer Ebene identifiziert werden. Einige Biomarker liefern darüber hinaus noch Informationen über den Krankheitsverlauf oder geben Auskunft über die Wahrscheinlichkeit des Ansprechens auf eine Behandlung. PD-L1 ist aktuell ein sehr relevanter Biomarker für die Immuntherapie. Die Ergebnisse der Ringversuche zeigen, dass die korrekte Färbung und Interpretation nicht trivial sind. Um die PathologInnen bei der Auswertung der PD-L1-Färbungen verschiedener Tumorentitäten zu unterstützen, hat die QuIP bereits 2019 das PD-L1-Informationsportal als Instrument der Qualitätssicherung entwickelt (www.pdl1portal.eu).