Startseite
Startseite Startseite MyTrillium MyTrillium
  • Startseite
  • Biomarker in der Onkologie
  • Statistik in der Medizin
  • CME-Portal
  • Zeitschriften
    • Trillium Diagnostik
      • Aktuelle Ausgabe
      • Trillium Digitale Pathologie Sonderausgabe
      • Trillium Diagnostik Ausgaben 2025
      • Bestellung
      • Archiv
      • Fachbeirat
      • Themenvorschau
      • Mediadaten
      • Partnerverbände
    • Trillium Krebsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Bestellung
      • Archiv
      • Fachbeirat
      • Themenvorschau
      • Mediadaten
      • Unsere Partner
    • Trillium Immunologie
      • Archiv
      • Bestellung
    • Trillium Extracellular Vesicles
    • Trillium Pathology
  • Marktübersichten
  • Fachbereiche
    • Hämatologie & Hämostaseologie
      • Hämostaseologie
      • Hämatologie
    • Humangenetik & Seltene Erkrankungen
    • Immunologie
    • Klinische Chemie & Immundiagnostik
    • Management & IT
    • Mikrobiologie & Virologie
    • Onkologie & Hämatoonkologie
      • Leukämien und Lymphome
      • Solide Tumoren
    • Pathologie
    • Transfusions- & Transplantationsmedizin
  • Akademie
    • CME-Portal
      • Frühes nichtkleinzelliges Lungenkarzinom - Molekulare Testung und Beurteilung des Therapieansprechens | Übersicht
      • CME-Fragebogen: Frühes nichtkleinzelliges Lungenkarzinom - Molekulare Testung und Beurteilung des Therapieansprechens
      • Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) im Stadium I bis III - Präzisere Therapie durch exaktes Staging gemäß der aktuellen TNM-Klassifikation - Übersicht
      • Optionen für die nicht intensive Krankheitskontrolle bei unfitten AML-Patienten - Übersicht
      • Diagnostik von Hämoglobinopathien - Übersicht
      • Das Komplementsystem – Die unterschätzte Kraft in der Immunologie - Übersicht
      • Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms – Aktuelle Standards und zukünftige Perspektiven - Übersicht
    • Workshops
    • Onkologisches Symposium 2024
      • Aufzeichnung
    • IVD-Symposium 2025
      • Aufzeichnung
    • IVD-Symposium 2026
    • ISOBM Conference 2025
      • ISOBM Conference Program
      • Registration
      • Registration Information
      • Abstract Submission
      • CME Points & Conference Materials
      • Travel & Accomodation
      • Sponsors & Transparency
      • Terms and conditions
    • Trillium Akademie Software
    • Trillium Akademie Kontaktformular
  • Services
    • Mediathek
    • Biostatistik in der Medizin
    • Biomarker in der Onkologie
    • Veranstaltungskalender
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Software
    • Suche
  • MyTrillium
MyTrillium MyTrillium
Anmelden
Passwort vergessen?
  • Registrieren
  • Über MyTrillium
MyTrillium
Angemeldet als
  • Registrieren
  • Über MyTrillium
Fachbereiche > Onkologie & Hämatoonkologie > Leukämien und Lymphome > Chronisch Myeloische Leukämie

Chronisch Myeloische Leukämie (CML)

  • Chronische myeloische Leukämie: Neue Ansätze zur Optimierung der ­Therapie
    10.02.2025
    Friederike Klein
    Der STAMP(„specifically targeting the ABL myristoyl pocket“)-Inhibitor Asciminib (ASC) ist bisher als Folgetherapie bei CML-CP zugelassen. In der ASC4FIRST-Studie…
    Weiterlesen
  • DGHO-Jahrestagung 2024: Von künstlicher Intelligenz bis zur ­Klassifizierung der erwachsenen T-ALL
    02.12.2024
    Künstliche Intelligenz (KI) – eine Revolution für Hämatologie und Onkologie Entwicklungen im Bereich der KI würden ein enormes Potenzial besitzen, um medizinische…
    Weiterlesen
  • Personalisierte Therapiesteuerung in der Onkologie: Effiziente Therapie versus Toxizität und Lebensqualität
    07.08.2023
    Sabrina Kempe
    DGHO-Frühjahrstagung: Lesen Sie mehr zu Vorschlägen, wie sich effiziente Therapie mit geringer Toxizität und hoher Lebensqualität die Waage halten kann
    Weiterlesen
  • Chronische myeloische Leukämie – Neue Wirksubstanzen im Aufwind
    06.02.2023
    Prof. Dr. med. Susanne Saußele
    ASH 2022/chronische myeloische Leukämie/Tyrosinkinase-Inhibitor/TKI/erste und zweite Generation/STAMP-Inhibitor Asciminib/Drittgenerations-TKI Olverembatinib
    Weiterlesen
  • ASCO 2022/EHA 2022: Neuigkeiten zu Lymphomen und Leukämien
    27.07.2022
    Prof. Dr. med. Martin Dreyling, Josef Gulden
    Hodgkin-Lymphom/diffus-großzelliges B-Zell-Lymphom/follikuläres Lymphom/chronische myeloische Leukämie/akute myeloische Leukämie/bispezifischer Antikörper/CAR-T-Zellen
    Weiterlesen
  • Chronische myeloische Leukämie: überzeugende Daten zu STAMP-Inhibitoren
    01.02.2022
    Prof. Dr. med. Susanne Saußele
    Asciminib ist der erste Vertreter der Wirkstoffgruppe der STAMP-Inhibitoren, die mit zugelassenen TKI zwar das Zielmolekül BCR-ABL1 gemeinsam haben, ansonsten aber…
    Weiterlesen
  • Chronische myeloische Leukämie: aktuelle Therapiestrategien und zukünftige Optionen
    14.09.2021
    Prof. Dr. med. Susanne Saußele
    Inzidenz, klinisches Bild, PathogeneseIn Deutschland erkranken pro Jahr rund 1.000 bis 1.200 Patienten neu an einer CML; damit liegt die Inzidenz der Erkrankung…
    Weiterlesen
  • Behandlungsresistente/-intolerante CML: Effektiv behandeln, kardiovaskuläres Risiko durch Dosisreduktion senken
    12.05.2021
    Die Behandlung der CML ist komplex, stehen doch nicht nur einzelne Wirkstoffe zur Verfügung, sondern eine ganze „Therapielandschaft“, so Prof. Andreas Hochhaus,…
    Weiterlesen
  • Chronische myeloische Leukämie - Erhöhte BCR-ABL-Spezifität durch allosterische Hemmung mit ABL001
    07.07.2020
    Als molekulare Ursache der CML kann bei ≥ 90 % der CML-Patienten das Philadelphia-Chromosom (Ph+) nachgewiesen werden, dem eine reziproke Translokation der BCR- und…
    Weiterlesen
  • ASH 2019 Chronische myeloische Leukämie: auf dem Weg zur therapiefreien Remission
    05.02.2020
    Prof. Dr. med. Susanne Saußele
    Für die Erstlinienbehandlung der CML stehen neben dem Erstgenerations-TKI Imatinib die Zweitgenerations-TKI Nilotinib, Dasatinib und Bosutinib zur Verfügung, die…
    Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Der Trillium-Verlag steht für hochwertigen Fachjournalismus und praxisorientierte Fortbildung in der Medizin. Mit seinen Zeitschriften setzt sich der Trillium-Verlag für eine fundierte Berichterstattung über aktuelle Entwicklungen in Forschung, Diagnostik und Therapie ein.

Kontakt

Trillium GmbH
Medizinischer Fachverlag
Jesenwanger Straße 42 b
D-82284 Grafrath

Telefon: +49 (0)8144-93 90 5-0 
Telefax: +49 (0)8144-93 90 5-29 

E-Mail: info[at]trillium[dot]de

Zeitschriften

  • Trillium Diagnostik
  • Trillium Krebsmedizin
  • Trillium Immunologie
  • Trillium Extracellular Vesicles
  • Trillium Pathology
  • Mediadaten

Services

  • Akademie
  • Marktübersichten
  • Biomarker in der Onkologie
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung