ESMO Virtual Congress 2020
Gynäkologische und urologische Tumoren: immun- und zielgerichtete Therapien im Fokus
Ein bedeutendes Thema in der Therapie des Ovarialkarzinoms bleibt die PARP-Inhibition. Von großem Interesse waren die Langzeitdaten der SOLO1-Studie; erstmals liegen Daten mit 5 Jahren Nachbeobachtungszeit zu einer PARP-Inhibitor-Erhaltungstherapie in der Erstlinie vor. Beim fortgeschrittenen Endometriumkarzinom erwies sich die Kombination aus Aromatase- und CDK4/6-Inhibitor als wirksam. Insgesamt dominierten Studien mit zielgerichteten Substanzen und Immuncheckpoint-Inhibitoren. Auch bei den urologischen Tumoren standen Beiträgen zu Immun- und zielgerichteten Therapien in verschiedenen Phasen der klinischen Entwicklung im Fokus.
Olaparib, Niraparib, Veliparib, Bevacizumab, Pazopanib, Durvalumab, Balstilimab, Zalifrelimab, Palbociclib, Dostarlimab, Sacituzumab-Govitecan, Talazoparib, Nivolumab, Cabozantinib, BiTE
Ovarialkarzinom – Primärtherapie
Vorteil durch 2 Jahre Erhaltung mit Olaparib bleibt bestehen
Das Rezidivrisiko von Frauen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom ist nach Abschluss der Primärtherapie hoch. Diese Patientinnen können von einer Erhaltungstherapie mit Bevacizumab oder ggf. einem PARP-Inhibitor (PARP-I) profitieren. Für Frauen mit einer BRCA-Mutation ist nach Platin-basierter systemischer Erstlinientherapie die Erhaltung mit Olaparib auf Basis der SOLO1-Studiendaten [1] zugelassen. Auf dem ESMO Virtual Congress 2020 wurden nun zum ersten Mal Langzeitdaten zum Einsatz eines PARP-I in der Primärtherapie des Ovarialkarzinoms vorgestellt: Die Daten aus der Studie SOLO1 verdeutlichten, dass die Vorteile einer zweijährigen Erhaltungstherapie mit zweimal täglich Olaparib auch nach einem medianen Follow-up von knapp 5 Jahren bestehen blieben: Das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) betrug 56 Monate im Olaparib-Arm (n = 260; mediane Dauer der Olaparib-Erhaltung 24,6 Monate) versus 13,8 Monaten im Placebo-Arm (n = 131; mediane Dauer der Placebo-Therapie 13,9 Monate; HR 0,33; 95-%-KI 0,25–0,43; Abb. 1).