Fortgeschrittenes kutanes Plattenepithelkarzinom - Cemiplimab: anhaltende Wirksamkeit auch im 3,5-Jahres-Follow-up
Der PD-1-Inhibitor Cemiplimab ist der Therapiestandard für Patienten mit fortgeschrittenem kutanem Plattenepithelkarzinom (CSCC), die mit lokalen Maßnahmen nicht mehr kurativ behandelbar sind [1–3]. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung der EMPOWER-CSCC-12-Zulassungsstudie. Nach einer Nachbeobachtungszeit von 3,5 Jahren zeigten sich weiterhin hohe Ansprechraten und eine anhaltende Wirksamkeit bei Patienten mit ausgedehnter Tumorlast zu Studienbeginn [2]. Die neuen Daten wurden beim europäischen Hautkrebskongress der Europäischen Gesellschaft für Dermato-Onkologie (EADO) 2021 vorgestellt.
Cemiplimab (Libtayo®) ist die erste explizit für Patienten mit metastasiertem oder lokal fortgeschrittenem CSCC zugelassene und validierte Systemtherapie, erläuterte Prof. Axel Hauschild, Kiel. Sie biete den Patienten die Perspektive auf ein Langzeitüberleben und sei der „Goldstandard in der Erstlinientherapie“, falls der Tumor nicht resektabel sei.
Hohe und anhaltende Wirksamkeit
„Das Ansprechen ist lang und anhaltend“, betonte Hauschild. In der aktuellen Auswertung erreichten 47,2 % der Patienten unter Cemiplimab trotz fortgeschrittener Krankheitssituation eine objektive Rückbildung der Tumorläsionen nach RECIST 1.1, darunter 17,1 % komplette Remissionen [2]. Die mediane Ansprechdauer nach inzwischen 43 Monaten Follow-up war weiterhin nicht erreicht, ebenso wenig das mediane Gesamtüberleben. Gut 60 % der Patienten befanden sich zum Auswertungszeitpunkt in anhaltender Krankheitskontrolle. Unter den Therapie-Respondern waren nach 24 bzw. 36 Monaten noch 72,8 % bzw. 63,8 % weiterhin in Remission [2].
Gute Verträglichkeit, bessere Lebensqualität
Die Patienten profitierten unabhängig vom Lebensalter von Cemiplimab und vertrugen die Behandlung gut, obwohl die Studienpatienten im Median 72 Jahre, 78 Patienten sogar mindestens 75 Jahre alt waren. Nur 10,4 % der Patienten brachen die Therapie ab, erklärte Hauschild. Häufigste Nebenwirkung war mild/moderat ausgeprägte Fatigue (Grad ≥ 3: 2,6 %), die bei etwa einem Drittel der Patienten auftrat, häufigste Nebenwirkung vom Grad ≥ 3 war Anämie (4,1 %). Unter dem Einfluss von Cemiplimab verbesserte sich auch die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL) der Patienten [4]. Cemiplimab als Therapie der Wahl wird in den Leitlinien der European Association of Dermato Oncology (EADO) empfohlen [5], die deutsche S3-Leitlinie für das fortgeschrittene CSCC wird entsprechend überarbeitet.
Claudia Schöllmann
Pressekonferenz Post-EADO Meet the Expert: „Neue Follow-up-Studiendaten zum fortgeschrittenen kutanen Plattenepithelkarzinom“ am 19.04.2021, veranstaltet von Sanofi Genzyme.