Startseite
Krebsmedizin
Startseite Startseite MyTrillium MyTrillium
  • Startseite
  • Biomarker in der Onkologie
  • Coronavirus SARS-CoV-2
  • Zeitschriften
    • Trillium Diagnostik
      • Aktuelle Ausgabe
      • Trillium Digitale Pathologie Sonderausgabe
      • Bestellung
      • Archiv
      • Fachbeirat
      • Themenvorschau
      • Mediadaten
      • Partnerverbände
    • Trillium Krebsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Bestellung
      • Archiv
      • Fachbeirat
      • Themenvorschau
      • Mediadaten
      • Unsere Partner
    • Trillium Immunologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Bestellung
      • Partnerverbände
      • Mediadaten
    • Trillium Extracellular Vesicles
  • Marktübersichten
  • Fachbereiche
    • Hämatologie & Hämostaseologie
      • Hämostaseologie
      • Hämatologie
    • Humangenetik & Seltene Erkrankungen
    • Immunologie
    • Klinische Chemie & Immundiagnostik
    • Management & IT
    • Mikrobiologie & Virologie
    • Onkologie & Hämatoonkologie
      • Leukämien und Lymphome
      • Solide Tumoren
    • Pathologie
    • Transfusions- & Transplantationsmedizin
  • Akademie
    • Workshops
    • Widerrufsbelehrung
    • Onkologisches Symposium 2022
      • Organisatorisches
      • Referenten
      • Industrieausstellung
      • Schirmherrschaft
      • Programm
      • Anmeldung
    • Trillium Akademie Software
    • Trillium Akademie Kontaktformular
  • Services
    • Biomarker in der Onkologie
    • Coronavirus SARS-CoV-2
    • Veranstaltungskalender
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Software
  • MyTrillium
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Über MyTrillium
Zeitschriften > Trillium Krebsmedizin > TK Heft 3/2020 Gastrointestinale Tumoren > Berichte

Berichte

  • Kutane T-Zell-Lymphome: Neue zielgerichtete Therapieoption kann Patienten entlasten
  • Prostatakarzinom: Aufbruch in Berlin – Netzwerk für eine bessere Tumortherapie
  • Chronische myeloische Leukämie - Erhöhte BCR-ABL-Spezifität durch allosterische Hemmung mit ABL001
  • Nicht-metastasiertes kastrations- resistentes Prostatakarzinom (nmCRPC): Längere Zeit bis zur Metastasierung bei guter Lebensqualität mit Darolutamid
  • HR+ HER2- Mammakarzinom: Palbociclib auch im klinischen Alltag wirksam und verträglich
  • Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom: Duale Immuntherapie überzeugt als Erstlinienbehandlung
  • Ovarial- und Mammakarzinom - PARP-Inhibition als Chance
  • Rezidivierende/metastasierende Kopf-Hals-Tumoren: Erstlinientherapie mit Pembrolizumab ein neuer Standard
  • Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom - CD38-Antikörper Isatuximab als zukünftige Therapieoption
  • Pankreaskarzinom - PARP-Inhibition als zukünftige Therapieoption
  • Chronische lymphatische Leukämie (CLL): Chemotherapie-freie, zeitlich begrenzte Erstlinienbehandlung in der Praxis angekommen
  • Ernährungstherapie bei Krebspatienten: Guter Ernährungsstatus senkt Mortalität und Morbidität
  • Immunonkologie: Forschungsförderpreis für drei junge Wissenschaftler
  • Frauen in der Onkologie - Rahmenbedingungen ändern, Karriereziele konsequent verfolgen
  • Polycythaemia vera - Langzeitdaten unterstreichen den Nutzen der JAK-Inhibition
  • Metastasiertes HER2+ Mammakarzinom: Neue Herausforderungen – neue Chancen

Der Trillium-Verlag steht für hochwertigen Fachjournalismus und praxisorientierte Fortbildung in der Medizin. Mit seinen Zeitschriften setzt sich der Trillium-Verlag für eine fundierte Berichterstattung über aktuelle Entwicklungen in Forschung, Diagnostik und Therapie ein.

Kontakt

Trillium GmbH
Medizinischer Fachverlag
Jesenwanger Straße 42 b
D-82284 Grafrath

Telefon: +49 (0)8144-93 90 5-0 
Telefax: +49 (0)8144-93 90 5-29 

E-Mail: info[at]trillium[dot]de

Zeitschriften

  • Trillium Diagnostik
  • Trillium Krebsmedizin
  • Trillium Immunologie
  • Trillium Extracellular Vesicles
  • Mediadaten

Services

  • Akademie
  • Marktübersichten
  • Coronavirus SARS-CoV-2
  • Biomarker in der Onkologie
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung