Startseite Startseite MyTrillium MyTrillium
  • Startseite
  • Biomarker in der Onkologie
  • Coronavirus SARS-CoV-2
  • Zeitschriften
    • Trillium Diagnostik
      • Aktuelle Ausgabe
      • Trillium Digitale Pathologie Sonderausgabe
      • Bestellung
      • Archiv
      • Fachbeirat
      • Themenvorschau
      • Mediadaten
      • Partnerverbände
    • Trillium Krebsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Bestellung
      • Archiv
      • Fachbeirat
      • Themenvorschau
      • Mediadaten
      • Unsere Partner
    • Trillium Immunologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Bestellung
      • Partnerverbände
      • Mediadaten
    • Trillium Extracellular Vesicles
    • Verbandszeitschriften
      • BDL Aktuell
  • Marktübersichten
  • Fachbereiche
    • Hämatologie & Hämostaseologie
      • Hämostaseologie
      • Hämatologie
    • Humangenetik & Seltene Erkrankungen
    • Immunologie
    • Klinische Chemie & Immundiagnostik
    • Management & IT
    • Mikrobiologie & Virologie
    • Onkologie & Hämatoonkologie
      • Leukämien und Lymphome
      • Solide Tumoren
    • Pathologie
    • Transfusions- & Transplantationsmedizin
  • Akademie
    • Workshops
    • Widerrufsbelehrung
    • Onkologisches Symposium 2022
      • Organisatorisches
      • Referenten
      • Schirmherrschaft
      • Programm
    • Trillium Akademie Software
    • Trillium Akademie Kontaktformular
  • Services
    • Biomarker in der Onkologie
    • Coronavirus SARS-CoV-2
    • Veranstaltungskalender
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Software
      • Einfache Verfahren zur Überprüfung von Referenzintervallen
  • MyTrillium
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Über MyTrillium
Zeitschriften > Trillium Krebsmedizin > Heft 4/2019 ASCO, EHA und Lymphom-Konferenz 2019 > Berichte

Berichte

  • Künftige Anforderungen an die onkologische Versorgung in Deutschland
  • Prostatakarzinom: Androgen­rezeptor-Blocker auch im hormonsensitiven Stadium wirksam
  • CLL: breite Leitlinien-Empfehlung für Ibrutinib in der Erstlinie
  • Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom: Neues zur Erhaltungstherapie
  • Triple-negatives Mammakarzinom: längeres Überleben für PD-L1-IC-positive Patientinnen
  • Malignes Melanom: Checkpoint-Inhibitor in der Adjuvanz angekommen
  • Therapie von Tumorschmerzen: Opioid ist nicht gleich Opioid
  • mCRPC: aktuelle Daten bestätigen Abirateron als Standard
  • Checkpoint-Inhibition beim meta­stasierten Melanom: anhaltendes Ansprechen
  • PD-1-Inhibitoren gegen fort­geschrittene Kopf-Hals- Plattenepithelkarzinome
  • Melanom: langfristiger Überlebensvorteil durch Kombination
  • Kutanes Plattenepithelkarzinom: Cemiplimab zugelassen
  • Prostatakarzinom: Akzeptanz für die Chemotherapie erhöhen
  • M0CRPC: Effektivität der Androgensignal-Inhibition
  • Multiples Myelom: zwei neu zugelassene Triplett-Regimes
  • Brustkrebs: umfassende Evidenz zur CDK4/6-Inhibition
  • Parenterale Ernährung von Krebspatienten: hoher Amino­säurebedarf
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung