Startseite
Krebsmedizin
Startseite Startseite MyTrillium MyTrillium
  • Startseite
  • Biomarker in der Onkologie
  • Coronavirus SARS-CoV-2
  • Zeitschriften
    • Trillium Diagnostik
      • Aktuelle Ausgabe
      • Trillium Digitale Pathologie Sonderausgabe
      • Bestellung
      • Archiv
      • Fachbeirat
      • Themenvorschau
      • Mediadaten
      • Partnerverbände
    • Trillium Krebsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Bestellung
      • Archiv
      • Fachbeirat
      • Themenvorschau
      • Mediadaten
      • Unsere Partner
    • Trillium Immunologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Bestellung
      • Partnerverbände
      • Mediadaten
    • Trillium Extracellular Vesicles
  • Marktübersichten
  • Fachbereiche
    • Hämatologie & Hämostaseologie
      • Hämostaseologie
      • Hämatologie
    • Humangenetik & Seltene Erkrankungen
    • Immunologie
    • Klinische Chemie & Immundiagnostik
    • Management & IT
    • Mikrobiologie & Virologie
    • Onkologie & Hämatoonkologie
      • Leukämien und Lymphome
      • Solide Tumoren
    • Pathologie
    • Transfusions- & Transplantationsmedizin
  • Akademie
    • Workshops
    • Widerrufsbelehrung
    • Onkologisches Symposium 2022
      • Organisatorisches
      • Referenten
      • Industrieausstellung
      • Schirmherrschaft
      • Programm
      • Anmeldung
    • Trillium Akademie Software
    • Trillium Akademie Kontaktformular
  • Services
    • Biomarker in der Onkologie
    • Coronavirus SARS-CoV-2
    • Veranstaltungskalender
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Software
  • MyTrillium
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Über MyTrillium
Zeitschriften > Trillium Krebsmedizin > Heft 3/2018 Urogenitale Tumoren > Berichte

Berichte

  • Neue Ansätze beim CUP-Syndrom
  • NSCLC: Kombination in der Erstlinie
  • SCLC: Neuer Biomarker ermöglicht innovative Therapie
  • NSCLC: molekulare Testung laut S3-Leitlinie obligat
  • Lungenkrebs: Checkpoint-Inhibition als neue Säule in der Systemtherapie
  • Neue Wege beim Multiplen Myelom und in der CML-Therapie
  • Erstlinientherapie des NSCLC: Aktuelle Daten aus Immun­therapie-Studien
  • NSCLC: Neuerer ALK-TKI jetzt auch in der Erstlinie zugelassen
  • Ovarialkarzinom: PARP-Inhibitor unabhängig von BRCA-Mutationsstatus zugelassen
  • Patienten mit Polycythaemia vera können auch langfristig von einer Therapie mit Ruxolitinib profitieren
  • Antikörper zur Blutungsprophylaxe bei Faktor-VIII-Hemmkörpern zugelassen
  • Bessere Identifizierung von Patienten mit molekularen Veränderungen
  • HNSCC: Perspektiven der Immunonkologie
  • Rezidivierte/refraktäre B-ALL: bedeutender Therapiefortschritt mit Immunkonjugat
  • Zielgerichtete Therapie des Mammakarzinoms: neue Perspektiven
  • Myelom und CLL: Bedeutende Fortschritte der letzten Jahre
  • Transfusionsbedingte Eisen­überladung: Eisenchelation einfach möglich
  • Febrile Neutropenie: Prophylaxe-Bedarf vor jedem Zyklus abschätzen
  • Ph+ ALL: Die Bedeutung von Dritt­generations-TKIs
  • AML und SM: Überlebensverlän­gerung durch Multikinase-Blockade
  • M. Hunter, M. Gaucher und HAE: schneller erkennen und behandeln

Der Trillium-Verlag steht für hochwertigen Fachjournalismus und praxisorientierte Fortbildung in der Medizin. Mit seinen Zeitschriften setzt sich der Trillium-Verlag für eine fundierte Berichterstattung über aktuelle Entwicklungen in Forschung, Diagnostik und Therapie ein.

Kontakt

Trillium GmbH
Medizinischer Fachverlag
Jesenwanger Straße 42 b
D-82284 Grafrath

Telefon: +49 (0)8144-93 90 5-0 
Telefax: +49 (0)8144-93 90 5-29 

E-Mail: info[at]trillium[dot]de

Zeitschriften

  • Trillium Diagnostik
  • Trillium Krebsmedizin
  • Trillium Immunologie
  • Trillium Extracellular Vesicles
  • Mediadaten

Services

  • Akademie
  • Marktübersichten
  • Coronavirus SARS-CoV-2
  • Biomarker in der Onkologie
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung