MRT-gestützte Biopsie der Prostata: kognitiv, Software- oder Hardware- gesteuert?

Ziel unseres Artikels ist es, einen Überblick über die Vor- und Nachteile der verschiedenen auf der Magnetresonanz­tomografie (MRT) basierenden Möglichkeiten der Prostatabiopsie zu geben. Dazu haben wir eine systematische Literaturrecherche zu den Themen In-bore-Biopsie, kognitive Biopsie und Software-gestützte MRT/Ultraschall-Fusionsbiopsie der Prostata durchgeführt. Es zeigte sich, dass hinsichtlich der Prostatakarzinom-Detektionsraten sowohl die Biopsie nach kognitivem Mapping und die softwaregestützte MRT/Ultraschall-Fusionsbiopsie als auch die In-bore-Biopsie der 12-fach-Randombiopsie überlegen sind. Besonders bei Patienten mit vorausgegangener negativer Biopsie konnten signifikant bessere Entdeckungsraten gezeigt werden. Weiterhin scheint es sinnvoll, die kognitiv oder softwaregestützten Fusionsbiopsien mit einer randomisierten Biopsie zu kombinieren, da sich hiermit die höchsten Detektionsraten erzielen ließen. Allerdings sind noch weitere Studien nötig, um zu klären, wie viele Proben aus einer Zielläsion entnommen werden sollten und welchen Stellenwert die MRT-gestützten Verfahren in der Primärdiagnostik haben. Nichtsdestotrotz bilden die verbesserte Bildgebung durch eine exakte Läsionszuordnung und die gezielte Biopsie durch eine präzisere Bestimmung des Ausdehnungsgrades des Prostatakarzinoms die Grundlage für zukünftige fokale Therapiestrategien.

Schlüsselwörter: MRT-gestütze Biopsie, Prostatabiopsie, Fusionsbiopsie, kognitive Biopsie

Ganzen Artikel online lesen oder Printausgabe bestellen.


MRI-guided prostate biopsy: cognitive, software-assisted fusion or in-bore biopsy?

The objective of our article is to give a brief review of advantages and disadvantages of the different MRI-based prostate biopsy strategies. We therefore performed a systematic literature research with the keywords: MRI-guided biopsy, prostate biopsy, cognitive mapping, MRI/US fu­sion biopsy. Both the “in-bore” and software-assisted fusion-guided biopsy approaches as well as the cognitive mapping achieve better cancer detection rates than random prostate biopsy. Especially in men with previously negative biopsies a significantly higher detection rate of pros­tate cancer could be demonstrated. Combining one of the MRI-guided approaches with an additional systematic prostate biopsy lead to the highest detection rates. Nevertheless, more studies are needed to clarify some more issues, e. g. the use of MRI in primary diagnostic setting or how many targeted cores per lesion are necessary. Taken together, improved imaging and targeted biopsy are the fundaments for future focal therapy options in patients with prostate cancer.

Keywords: MRI-guided biopsy, prostate biopsy, cognitive mapping, MRI/US fusion biopsy

Ansgar Tiemeyer

PD Dr. med. Inga Peters
(Korrespondierende Autorin)
Fachärztin für Urologie
Klinik für Urologie und
Urologische Onkologie
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover
+49 511 532 5847