Gastrointestinale Stromatumoren

Zusamenfassung

Gastrointestinale Stromatumoren sind die häufigsten Sarkome des Gastrointestinaltrakts und ganz überwiegend durch aktivierende Mutationen der KIT-Kinase sowie des Rezeptors für Platelet-Derived Growth Factor Typ A (PDGFRA) charakterisiert. Neben der Erhebung klinischer Risikofaktoren ist die Bestimmung des Genotyps essenzieller Bestandteil der Diagnostik. Für verschiedene Mutationen konnte eine unabhängige prognostische Relevanz herausgearbeitet werden, die eine wichtige Ergänzung der bisherigen Risikofaktoren (Zahl der Mitosen, Größe und Primärlokalisation) darstellt. Die Erhebung des Genotyps ist zudem bei Wahl und Dosierung medikamentöser Therapien relevant.
Bislang stehen mit Imatinib, Sunitinib und Regorafenib drei medikamentöse Optionen für die sequenzielle Therapie von GIST zur Verfügung. Wesentlicher Mechanismus für eine Resistenz gegenüber der Imatinib-Therapie stellen sekundäre Mutationen von KIT dar. Salvagetherapien zielen daher auf eine effektivere Inhibition dieses mutierten Rezeptors ab. Neben mutationsspezifischen KIT-Inhibitoren befinden sich dabei auch allosterische Inhibitoren in klinischer Testung. Weitere Therapieansätze richten sich gegen KIT-unabhängige Targets wie den FGF-Rezeptor, MET sowie den RAS/RAF/MAPK- und den PI3K/AKT/mTOR-Signalweg.
Die Behandlung von GIST sollte von Beginn an unter Einbindung spezialisierter Zentren erfolgen.
Schlüsselwörter: Sarkom, GIST, Tyrosinkinaseinhibitoren, Imatinib, KIT, PDGFRA

Ganzen Artikel lesen

Printausgabe bestellen


Gastrointestinal stromal tumors (GIST)

Summary

Gastrointestinal stromal tumors are the most common sarcomas of the gastro­intestinal tract and are in most cases characterized by activating mutations of the KIT kinase and the receptor for
platelete-derived growth factor type A (PDGFRA). In addition to clinical risk factors the determination of the genotype is an essential part of the diagnosis. Different mutations have shown an inde­pendent influence on prognosis and therefore add value to conventional risk factors (number of mitoses, size and primary localization of the tumor). In addition, the genotype is relevant for the type and dosage of drug therapies.
Currently imatinib, sunitinib and regorafenib are the available options for systemic therapy of GIST. Secondary mutations of KIT represent the main mechanism for imatinib resistance. Salvage therapies therefore aim at a more efficient inhibition of the mutated receptor. Besides mutation-specific KIT inhib­itors allosteric inhibitors are currently being tested clinically. Further therapeutic approaches are directed against KIT-independent targets like the FGF receptor, MET as well as the RAS/RAF/MAPK and the PI3K/AKT/mTOR signaling path­way.
Treatment of patients with GIST should be done in specialized centers from the very beginning.
Keywords: Sarcoma, GIST, tyrosine kinase inhibitors, imatinib, KIT, PDGFRA

Dr. med. Johanna Falkenhorsta
Prof. Dr. med. Sebastian Bauerab
aInnere Klinik (Tumorforschung), Sarkom-Zentrum, Universitätsklinikum Essen,
Universität Duisburg-Essen
bDeutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Heidelberg

Korrespondierender Autor
Prof. Dr. med. Sebastian Bauer
Innere Klinik (Tumorforschung), Sarkom-Zentrum, Westdeutsches Tumorzentrum
Universitätsklinikum Essen
Hufelandstr. 55, 45122 Essen