Literatur

1. DIMDI. ICF Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Köln: DIMDI; 2004.
2. Bartsch HH. Rehabilitation onkologischer Patienten – Unnötige Gesundheitsleistung oder gut investiertes Geld? Best Practice Onkologie, Band 4, Heft 4: 36-47, Springer Verlag, 2009.
3. www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/ contentblob/225814/publicationFile/11180/heft_8_pottins_irle_korsukewitz.pdf; Stand: 10.01.2014.
4. Bartsch HH. Rehabilitative Maßnahmen bei onkologischen Patienten. In: Feyer P, Ortner P (Hrsg.) im Namen der ASORS, Supportivtherapie in der Onkologie, S. 217 – 229, Urban & Vogel, 2009.
5. Heim M, Weis J. Fatigue bei Krebserkrankungen, Erkennen – Behandeln – Vorbeugen. Schattauer Verlag, 2014.
6. www.nccn.org/professionals/physician_gls/f_guidelines.asp. Accessed May 21, 2013.
7. Weis J, Brähler E. Psychoonkologie in Forschung und Praxis, Schattauer Verlag, 2012.
8. Bartsch HH, Weis J. Diagnostik, klinische Aspekte und Therapieansätze – Kognitive Defizite als Folgestörungen onkologischer Therapien. Im Focus Onkologie 6/2011, 43-48.
9. Weis J et al. Rehabilitation of therapy-related cognitive deficits in patients with breast cancer. Psicooncologia 2011; 8: 371-84.
10. www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/ contentblob/208304/publicationFile/21241/leitlinie_leistungsfaehigkeit_mamma_carzinom_pdf.pdf; Stand: 10.01.2014.
11. www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/238782/publicationFile/61146/21_statistikband_reha_2012.pdf; Stand: 20.02.2014.
12. Mehnert A et al. Die Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen in der Onkologie – ein Literaturüberblick zu Screeningmethoden und Entwicklungstrends. Psychother Psychosom Med Psychol 2006; 56: 462-79.
13. Deutsche Rentenversicherung (2014). Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation.
6. Auflage. Dezernat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Berlin.
14. Devine EC. Meta-analysis of the effect of psychoeducational interventions on pain in adults with cancer. Oncol Nurs Forum 2003; 30: 75-89.
15. Faller H et al. 2013. www.psychotherapie.uni-wuerzburg.de/forschung/projekte-koop_23.html; Stand: 11.02.2014.
16. Korsukéwitz C et al. Zur Bedeutung von Leitlinien für die Rehabilitation. Rehabilitation 2003; 42: 67–73.
17. www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/3_Fachbereiche/01_sozialmedizin_forschung/downloads/quali_rehatherapiestandards/Brustkrebs/rts_brustkrebs_methodenreport_download.html; Stand: 06.02.2014.
18. www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/3_Fachbereiche/01_sozialmedizin_forschung/downloads/quali_rehatherapiestandards/Brustkrebs/rts_brustkrebs_download.html; Stand: 10.01.2014.
19. www.bmg.bund.de/praevention/nationaler-krebsplan/der-nationale-krebsplan-stellt-sich-vor.html; Stand: 10.01.2014.
20. Lehmann C et al. Unterscheiden sich ambulante und stationäre onkologische Rehabilitationsmaßnahmen im Hinblick auf Leistungserbringung und Erfolg? Eine Analyse der medizinischen Entlassungsberichte. Phys Rehab Kur Med 2008; 18: 59-68.