Pathologie und Molekularpathologie des Pankreaskarzinoms

Zusammenfassung

Duktale Adenokarzinome des Pankreas (PDAC) sind trotz mehrheitlich vorliegender KRAS-Mutation genetisch sehr heterogene Tumoren, die bei Diagnosestellung meist bereits Fernmetastasen oder zumindest organüberschreitendes Wachstum aufweisen. Sie treten überwiegend im Pankreaskopf, seltener im Pankreasschwanz auf. Ihre stanzbioptische Sicherung ist bei Lebermetastasen und primär inoperablen Tumoren Goldstandard, wobei bislang kein immunhistochemischer Marker zur definitiven Einordnung einer Läsion als PDAC existiert. In der histopathologischen Diagnostik von Pankreaskopf-Resektaten ist die Beurteilung der zirkumferenziellen dorsalen und medialen Schnittränder entscheidend, zu deren Beurteilung sich ein Konzept analog zum Rektumkarzinom (CRM+ oder CRM-) etabliert hat. Neben den Resektionsrändern sind Tumorgröße, Auftreten von Lymphknotenmetastasen, Differenzierungsgrad des Tumors und Auftreten von Fernmetastasen bedeutende Prognosefaktoren. Auch einige molekulare Biomarker erlauben Aussagen über die Prognose von Pankreaskarzinompatienten, während sich vielversprechende Marker für eine Therapieprädiktion noch nicht vollständig durchgesetzt haben. Möglicherweise werden fortschrittliche Sequenzierungsmethoden in Zukunft eine weitere genetische Sub-Klassifizierung einzelner Tumoren erlauben, um damit eventuell eine exaktere Prognose und Therapieplanung für den einzelnen Patienten zu erreichen.

Schlüsselwörter: Duktales Adenokarzinom des Pankreas, zirkumferenzielle Schnittränder, Prognosefaktoren, prädiktive Faktoren

Den vollständigen Artikel online lesen  oder als PDF downloaden.


Pathology and molecular pathology of pancreatic cancer

Summary

Pancreatic ductal adenocarcinoma (PDAC), although in most cases with mutations in the KRAS gene, is a genetically very heterogeneous tumor, usually presenting with distant metastases or at least in a locally advanced stage at the time of diagnosis. It is preferentially found in the head, less often in the tail of the pancreas. With existing liver metastases and for primary inoperable tumors confirmation by biopsy is the gold standard, although no immuno­histochemistry marker is presently available for definitive identification of a lesion as a PDAC. For histopathological diagnosis of resected specimens from the pancreatic head it is essential to assess the dorsal and median circumferential margins, using a concept estab­lished in analogy to that for rectal cancer (CRM+ or CRM-). Important prognostic factors besides resection margins are tumor size, presence of lymph node metastases, grade of differentia­tion of the tumor and presence of distant metastases. Some molecular biomarkers also can give prognostic information for patients with PDAC, whereas promising predictive markers have not yet been fully established. Advanced sequencing methods will in the future probably permit further genetic subclassification of tumors and as a consequence more precise prognosis and therapeutic planning for individual patients.

Keywords: Pancreatic ductal adenocarcinoma, circumferential resection margins, prognostic factors, predictive factors

Steffen Ormanns


Prof. Dr. med. Thomas Kirchner
Dr. med. Dr. med. univ. Jens Neumann

Pathologisches Institut der Universität München
Thalkirchner Straße 36
80337 München
+49 89 2180 73632
+49 89 2180 73727
Korrespondierender Autor:


Prof. Dr. med. Irene Esposito
Institut für Allgemeine Pathologie und
Pathologische Anatomie
Technische Universität München
Ismaninger Straße 22
81675 München

Prof. Dr. med. Jens T. Siveke
II. Medizinische Klinik und Poliklinik
Klinikum rechts der Isar
Technische Universität München
Ismaninger Straße 22
81675 München


Vollständigen Artikel

online lesen

als PDF downloaden