Natrium 135 bis 145 mmol/L, Cholesterin < 200 mg/dL – bei fast jedem Laborwert gibt es Richtgrößen, die uns Orientierung im Datenmeer geben sollen. Allerdings haben die hier aufgeführten Zahlen völlig unterschiedliche Bedeutungen, je nachdem ob es sich um eine Referenz- oder eine Entscheidungsgrenze handelt.
Laien glauben oft, dass eine Person, die einen Grenzwert überschreitet, krank sei. Das ist in vielfacher Hinsicht falsch. Ein Cholesterinwert von 240 mg/dL liegt beispielsweise über der angegebenen Grenze, ist aber genauso „normal“ wie ein Natriumwert von 140 nmol/L, der zwischen den angegebenen Grenzen liegt. Der Cutoff-Wert von 200 mg/dL fordert nur dazu auf, bei höheren Cholesterinwerten eine differenzierte Lipiddiagnostik mit Bestimmung von LDL-Cholesterin durchzuführen (Abb. 1).