Tabellarische Übersicht: KI-Anwendungen inklusive der Quellenangaben
In Zeiten, in denen Künstliche Intelligenz (KI) nicht mehr nur ein abstraktes Konzept, sondern durch Plattformen wie ChatGPT von Open AI Teil des alltäglichen Dialogs geworden ist, drängt sich eine entscheidende Frage auf: Wie gestaltet sich die Auswirkung der Künstlichen Intelligenz auf die Laboratoriumsmedizin? Nachdem im vorherigen Beitrag die grundlegenden Begriffe erläutert worden sind, möchte dieser Artikel einen Überblick über bereits verfügbare KI-Anwendungen in der Laboratoriumsmedizin geben.
Methodik
Wir betrachten KI-Modelle auf dem Gebiet der Laboratoriumsmedizin, die in den letzten Jahren im Forschungskontext publiziert wurden. Soweit sie routinemäßig verfügbar sind, finden Sie Links zu kommerziell erhältlichen KI- Anwendungen im Literaturverzeichnis am Ende des Beitrags. Der Artikel basiert auf persönlichen Erfahrungen der Autor:innen sowie einer nicht-systematischen Internetrecherche. Die Gruppierung der identifizierten KI-Anwendungen und -Modelle erfolgte anhand typischer Prozessschritte des medizinisch-diagnostischen Labors (1. Laborauftrag, 2. Präanalytik, 3. Analytik, 4. Befundung, 5. Befundübermittlung, 6. Abrechnung, 7. Betrieb und Auswertung), welche willkürlich von den Autor:innen festgelegt wurden (Abb. 1).