Abseits der angespannten weltpolitischen Lage hat 2023 wohl kein anderes Thema die öffentliche Diskussion mehr bestimmt als die Künstliche Intelligenz (KI). ChatGPT und andere große Sprachmodelle füllen die Feeds der sozialen Medien, und zwischen den Tech-Konzernen ist der Kampf um die besten KI-Werkzeuge entbrannt. Doch was versteht man genau unter einer KI? Dieser Artikel möchte einige grundlegende Begriffe erläutern.
Das Wort „Intelligenz“ ist vom lateinischen „intellegere“ abgeleitet und bedeutet so viel wie erkennen, einsehen oder verstehen. Im engeren Sinne versteht man unter Intelligenz die kognitive Fähigkeit, Probleme zu lösen, wobei zwischen logischen, sprachlichen, mathematischen und sinnorientierten Problemen unterschieden wird. Neben dieser allgemeinen Definition existieren weitere Definitionen, die jeweils andere Aspekte des Begriffes herausheben. Der Pionier der kognitiven Entwicklungspsychologie Jean Piaget beschrieb Intelligenz zum Beispiel als „das, was man einsetzt, wenn man nicht weiß, was man tun soll.“
Angesichts dieser Definitionsvielfalt für die humane Intelligenz (HI) ist es somit umso schwerer zu definieren, was unter Künstlicher Intelligenz verstanden werden kann. Eine allgemein gültige Definition gibt es bisher nicht.
ChatGPT selbst liefert folgende Erklärung: „Künstliche Intelligenz (KI) bezieht sich auf die Fähigkeit von Computern, Aufgaben auszuführen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Diese Aufgaben umfassen Problemlösung, Spracherkennung, Lernen, Planung, Wahrnehmung und Entscheidungsfindung. KI-Systeme verwenden Algorithmen und Modelle, die es ihnen ermöglichen, aus Daten zu lernen, Muster zu erkennen und Aufgaben eigenständig zu erledigen.“ [1].
Somit wird Künstliche Intelligenz als Überbegriff für Algorithmen verwendet, die explizites Wissen repräsentieren (zum Beispiel Knowledge Graphs oder Expertensysteme) oder auf Basis von Daten solches Wissen lernen und neue Erkenntnisse generieren können. Ob diese Erkenntnisse gültig und nützlich sind, muss allerdings letztlich der Mensch entscheiden.
Als ein Teilgebiet der KI wird das maschinelle Lernen (engl. Machine Learning, ML) verstanden (Abb. 1).