Alles toll, aber...

Gastkommentar

Diagnostische Biomarker wie etwa die hochsensitiven Troponine oder die natriuretischen Peptide sind in den kardio­logischen Leitlinien seit vielen Jahren fest etabliert. Zunehmend belegen Studien aber auch ihren Wert für die Risikostratifizierung in der primären und sekundären Prävention kardiovaskulärer Ereignisse. Leider wird dieser Wert in den Leitlinien zwar prinzipiell gewürdigt, aber es mangelt an ausdrücklichen Empfehlungen. Angesichts limitierter Budgets in den Kliniken und Ambulanzen tun sich Risikomarker deshalb schwer, breite Anwendung zu finden.
Aus der analytischen Perspektive sind viele der in dieser Ausgabe beschriebenen Biomarker längst nicht so gut standardisiert, wie es die Einsender von der Labordiagnostik erwarten. Verstärkte Anstrengungen zur Harmonisierung sind nötig, damit die Befunde auch beim Wechsel des Labors oder der Methode vergleichbar bleiben.
Schließlich stellt die Betreuung von Kindern in der Kardiologie eine besondere Herausforderung dar. Gerade hier ist die Studienlage zu Biomarkern jedoch noch dünn. Zukünftige Entwicklungen zielen auf innovative Marker, etwa die Muster von MicroRNAs im Blut, oder auf multivariate Scores, um Diagnostik und Prädiktion weiter zu verbessern. Allerdings müssen diese neuen Ansätze noch ausführlich validiert werden. 

Prof. Dr. med. Stefan Holdenrieder
Deutsches Herzzentrum München Institut für Laboratoriumsmedizin