Gastkommentar - Segensreich bei richtigem Einsatz

Der Nachweis von Erregern bei Infektionen richtet sich nach den Symptomen, wenn verfügbar, nach Labortests und einer möglichen anschließenden Therapie. Die Fortentwicklung der letzten Jahre hat eine zügige Erweiterung von POC-Tests gebracht. Zur Differenzialdiagnostik eingesetzt, können sie segensreich sein – beim SARS-CoV-2 eingesetzt machten sie gewisse Politiker zu selbsternannten Testexperten.
Nachgewiesen werden können Antikörper, die bei HIV und Herpesviren Infektiosität bedeuten, oder Immunität wie beim RSV. Beim Antigen-Nachweis sind die POCT weniger sensitiv als die Nukleinsäure-Amplifikations-Tests wie die PCR – aber dafür schneller – und dann hilfreich, wenn infektions-epidemiologische und therapeutische Konsequenzen zeitnah folgen müssen. Bei den meisten Viren fehlt eine Therapie, auch beim SARS-CoV-2; und bei Bakterien ist das Resistenzproblem nicht erfasst.
Ein negativer POCT kann die Regeln der Hygiene nicht ersetzen. Was bleibt, sind teils gute Tests, die gezielt eingesetzt weiterführen, die Kenntnis von Anamnese und Symptomatik des Patienten erfordern, und die falsch eingesetzt nur Kosten und Müll verursachen. Der Artikel von Frau Dr. Wolf gibt zum aktuellen Stand eine schöne Übersicht.

 

Prof. Dr. Lutz G. Gürtler
Max von Pettenkofer-Institut
LMU München
lutz.guertler@gmx.de

Zurück zum Artikel
Zurück