Startseite
Krebsmedizin
Startseite Startseite MyTrillium MyTrillium
  • Startseite
  • Biomarker in der Onkologie
  • Coronavirus SARS-CoV-2
  • Zeitschriften
    • Trillium Diagnostik
      • Aktuelle Ausgabe
      • Trillium Digitale Pathologie Sonderausgabe
      • Bestellung
      • Archiv
      • Fachbeirat
      • Themenvorschau
      • Mediadaten
      • Partnerverbände
    • Trillium Krebsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Bestellung
      • Archiv
      • Fachbeirat
      • Themenvorschau
      • Mediadaten
      • Unsere Partner
    • Trillium Immunologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Bestellung
      • Partnerverbände
      • Mediadaten
    • Trillium Extracellular Vesicles
  • Marktübersichten
  • Fachbereiche
    • Hämatologie & Hämostaseologie
      • Hämostaseologie
      • Hämatologie
    • Humangenetik & Seltene Erkrankungen
    • Immunologie
    • Klinische Chemie & Immundiagnostik
    • Management & IT
    • Mikrobiologie & Virologie
    • Onkologie & Hämatoonkologie
      • Leukämien und Lymphome
      • Solide Tumoren
    • Pathologie
    • Transfusions- & Transplantationsmedizin
  • Akademie
    • Workshops
    • Widerrufsbelehrung
    • Onkologisches Symposium 2022
      • Organisatorisches
      • Referenten
      • Industrieausstellung
      • Schirmherrschaft
      • Programm
      • Anmeldung
    • Trillium Akademie Software
    • Trillium Akademie Kontaktformular
  • Services
    • Biomarker in der Onkologie
    • Coronavirus SARS-CoV-2
    • Veranstaltungskalender
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Software
  • MyTrillium
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Über MyTrillium
Zeitschriften > Trillium Krebsmedizin > Heft 07/2018 Tumoren im Kopf-Hals-Bereich > Berichte

Berichte

  • Hochrisiko-AML: Liposomale Formulierung verbessert Gesamtüberleben
  • CLL und MCL: Behandlungserfolge durch zielgerichtete Therapie mit Ibrutinib
  • Fortgeschrittenes Pankreas­karzinom: neue Evidenz für die Zweitlinientherapie
  • mCRC: VEGFR-Antikörper effektiv auch bei raschem Progress
  • Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom: PARP-Inhibition effektiv in Spätlinie
  • Urothelkarzinom: Immun­onkologische Therapie zeigt Vorteile
  • Metastasiertes Merkelzell-Karzinom: erste zugelassene Therapieoption
  • Interaktive Fallkonferenz: Perspek­tiven für Melanom-Patienten
  • Symptomatischer IgG-Mangel: substituieren zur Vorbeugung von Infekten bei Krebspatienten
  • NSCLC: Vielversprechende neue Konzepte für die Immuntherapie
  • Update 2018 zur immun­onkologischen Therapie des Blasen- und Nierenzellkarzinoms
  • Rituximab-Biosimilar: bioäquivalent zum Originalprodukt
  • Prostatakarzinom: AR-gerichtete Therapien in der praktischen Anwendung
  • Metastasiertes Prostatakarzinom: Stellenwert der Chemotherapie
  • Multiples Myelom: Mit zunehmender Therapiedauer steigt die Ansprechtiefe
  • HR+/HER2- Mammakarzinom: endokrin-basierte Therapie verlängert Progressionsfreiheit
  • Urologische Tumoren: Immun­therapien rücken in die Erstlinientherapie

Der Trillium-Verlag steht für hochwertigen Fachjournalismus und praxisorientierte Fortbildung in der Medizin. Mit seinen Zeitschriften setzt sich der Trillium-Verlag für eine fundierte Berichterstattung über aktuelle Entwicklungen in Forschung, Diagnostik und Therapie ein.

Kontakt

Trillium GmbH
Medizinischer Fachverlag
Jesenwanger Straße 42 b
D-82284 Grafrath

Telefon: +49 (0)8144-93 90 5-0 
Telefax: +49 (0)8144-93 90 5-29 

E-Mail: info[at]trillium[dot]de

Zeitschriften

  • Trillium Diagnostik
  • Trillium Krebsmedizin
  • Trillium Immunologie
  • Trillium Extracellular Vesicles
  • Mediadaten

Services

  • Akademie
  • Marktübersichten
  • Coronavirus SARS-CoV-2
  • Biomarker in der Onkologie
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung