PSMA-PET in der Prostatakarzinom-Diagnostik – Einsatzmöglichkeiten?

Die Positronenemissionstomografie (PET) mit radioaktiv markierten, niedermolekularen Liganden des Prostata-spezifischen Membranantigens (PSMA) hat in den letzten Jahren Einzug in die Diagnostik des Prostatakarzinoms gehalten. Evidenz dafür gibt es vor allem für das Staging in der Rezidivsituation, wo selbst bei sehr niedrigen PSA-Werten Tumorrezidive nachweisbar sind und dadurch die Therapie beeinflusst werden kann. Weniger eindeutig ist die Situation noch in der Primärdiagnostik, v. a. beim Lymphknoten-Staging und bei der Abklärung einer ossären Metastasierung, sodass die Methode hier außerhalb von klinischen Studien noch nicht empfohlen werden kann. Auch hier wird die PSMA-PET aber in Zukunft vor allem für Patienten mit hohem Risiko voraussichtlich einen größeren Stellenwert bekommen.

 

Ganzen Artikel online lesen oder Printausgabe bestellen.


PSMA-PET for diagnosis of prostate cancer – which applications?

Positron emission tomography (PET) with radioactively labelled, low-molecular weight ligands of prostate-specific membrane antigen (PSMA) has entered the diagnostic repertoire of prostate cancer during recent years. Best evidence for the applicability of this approach is available for staging in the relapsed situation where recurrences can be detected even in patients with very low PSA values and consequently are going to influence therapeutic decisions. In the primary setting, especially with regard to lymph node staging and verification of bone metastases, evidence is more equivocal, and thus the method cannot be recommended outside clinical trials. However, it can be anticipated that PSMA-PET will gain significance in the future in this indication, especially for patients with a high-risk profile.


PD Dr. med. Tobias Maurer, FEBU
(korrespondierender Autor)
Leitender Oberarzt, Klinik und
Poliklinik für Urologie
Technische Universität München (TUM)
Klinikum rechts der Isar
Ismaninger Str. 22, 81671 München
+49 89 4140 2508
+49 89 4140 4843


PD Dr. med. Matthias Eiber
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
Technische Universität München und
Department of Molecular and Medical Pharma­cology, David Geffen School of Medicine
University of California Los Angeles
Los Angeles, CA, USA