Kommentar

"Aktueller Standard und neue Aspekte bei Gastrointestinalen Lymphomen" – Symposium der Pathologie München-Nord im Oktober 2015


Schwerpunktthema beim renommierten interdisziplinären „Fünften Gastroenterologischen Symposium“ der Pathologie München Nord waren „Gastrointestinale Lymphome – aktueller Standard und neue Aspekte“. Mit Prof. Chott aus Wien (siehe nebenstehenden Artikel) und Prof. Fischbach aus Aschaffenburg konnten zwei ausgewiesene Experten als Vortragende gewonnen werden. Im klinischen Teil legte Prof. Fischbach dar, dass die gastrointestinalen Lymphome zu über 80% im Magen lokalisiert sind und eine äußerst heterogene Gruppe von Krankheiten darstellen. Nach der aktuellen WHO-Klassifikation unterscheidet man gastrointestinale B- und T-Zell-Lymphome: Zur ersten Gruppe gehören das ex­tranodale Marginalzonen-B-Zell-Lymphom des MALT, das follikuläre Lymphom (Grad I–III), das Mantelzell-Lymphom (lymphomatöse Polypose), das diffuse großzellige B-Zell-Lymphom (mit und ohne MALT-Komponente), das Burkitt-Lymphom sowie Immundefizienz-assoziierte Lymphome, zur zweiten Gruppe das Enteropathie-assoziierte T-Zell-Lymphom (EATZL) sowie die peripheren T-Zell-Lymphome.
Während die gastrointestinalen B-Zell-Lymphome mit vorwiegend lokalisierten Stadien ein 5-Jahres-Gesamtüberleben von 75% aufweisen, manifestieren sich die wesentlich selteneren gastrointestinalen T-Zell-Lymphome häufiger disseminiert und haben mit 28% ein deutlich schlechteres 5-Jahres-Überleben. Nach einer Multicenter-Analyse der asiatischen Lymphomstudiengruppe ist bei den Enteropathie-assoziierten T-Zell-Lymphomen mit einem medianen Überleben von nur sieben Monaten und einem progressionsfreien Überleben von lediglich einem Monat zu rechnen. MALT-Patienten mit histologischen Residuen nach H.-pylori-Eradikation und sogar persistierenden geringfügigen endoskopischen Auffälligkeiten benötigen nicht automatisch eine onkologische Therapie; hier  kann laut Prof. Fischbach durchaus eine Watch &  Wait-Strategie Anwendung finden.


Prof. Dr. med. Christopher Poremba
www.pathologie-muenchen.de