Neoadjuvante strahlentherapeutische Strategien beim Pankreaskarzinom

Zusammenfassung

Obwohl zum jetzigen Zeitpunkt keine randomisierten Studien vorliegen, zeigen die publizierten Arbeiten, dass eine neoadjuvante Radiochemotherapie beim lokal-fortgeschrittenen, primär nicht oder „Borderline“-resektablen Pankreaskarzinom bei einem substanziellen Anteil der Patienten zu sekundärer Resektabilität führt, mit einer deutlichen Verbesserung der Prognose in dieser Subgruppe. Selbst bei Nicht-Erreichen sekundärer Resektabilität kann die Radiotherapie die Lebensqualität durch dauerhafte Verhinderung einer lokalen Problematik verbessern. Bei interdisziplinärer Falldiskussion sollte die neoadjuvante Radiochemotherapie daher als mögliche Alternative berücksichtigt werden.
Beim resektablen Pankreaskarzinom konnten unter Verwendung einer neoadjuvanten Radio- oder Radiochemotherapie in Phase-I/II-Studien hervorragende Ergebnisse hinsichtlich Ansprechen, lokaler Kontrolle und Gesamtüberleben gezeigt werden, die eine weitere Untersuchung dieser Strategien ohne Zweifel rechtfertigen. Eine weitere Untersuchung neoadjuvanter Radiochemotherapie-Strategien in randomisierten Studien sollte angestrebt werden, um einen besseren Vergleich der bisherigen Erkenntnisse mit anderen Therapiemodalitäten zu ermöglichen. Eine verbesserte Patientenselektion auf Basis neuerer molekularer Marker könnte hierbei von entscheidender Bedeutung sein.
Moderne perkutane Radiotherapie-Techniken (IMRT, IGRT, SBRT), neue Strahlqualitäten (Protonen, Schwerionen) oder die Kombination mit alternativen Boostverfahren (IORT) erhöhen die therapeutische Breite und können durch bessere Normalgewebs-Schonung die Toxizität reduzieren und/oder durch Dosiseskalation bzw. erhöhte biologische Wirksamkeit die Effektivität steigern. Sie eröffnen innovative Therapiemöglichkeiten, die in kontrollierten Studien untersucht werden sollten.

Schlüsselwörter: Pankreaskarzinom, Radiotherapie, Radiochemotherapie, intensitätsmodulierte Radiotherapie, bildgeführte Radiotherapie, stereotaktisch ablative Radiotherapie, intraoperative Radiotherapie, Partikeltherapie


Den vollständigen Artikel online lesen oder als PDF downloaden.


Neo-adjuvant radiotherapeutic strategies for pancreatic cancer

Summary

Even in the absence of randomized trials data published so far show that neo-adjuvant radiochemotherapy in patients with locally advanced, primary non-resectable or borderline-resectable pancreatic carcinoma leads to secondary resectability in a substantial portion of patients, clearly improving prognosis in this subgroup. Even in cases where secondary respectability is not achieved, radiation therapy can improve quality of life by permanently avoiding local problems. When discussing cases in an interdisciplinary tumor board, neo-adjuvant radiochemotherapy should therefore be considered as a possible alternative.
For resectable pancreatic cancers excellent results were achieved with neo-adjuvant radiation as well as radiochemotherapies in phase-I/II-trials in terms of response, local control and overall survival. Further investigation of these strategies is therefore doubtlessly justified and should be persued in randomized studies to improve comparability of current insights with alternative therapeutic modalities. Improved patient selection on the basis of new molecular markers could be crucial in this context.
Modern percutaneous radiation therapeutic techniques (IMRT, IGRT, SBRT), new types of radiation (protons, heavy ions) or a combination with alternative boosting techniques (IORT) improve the therapeutic range and can reduce toxicity by preserving normal tissue and/or increase efficacy by dose escalation or improved biological effectiveness. They open up innovative therapeutic possibilities, which should be investigated in controlled trials.

Keywords:
Pancreatic carcinoma, radiation therapy, radiochemotherapy, intensity-modulated radiation therapy, image-guided radiation therapy, stereotactic body radiation therapy, intra-operative radiation therapy, particle therapy

PD Dr. med. Falk Roeder
Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie der Ludwig-Maximilian-Universität München
Campus Großhadern
Marchioninistr. 15
81377 München
+49 89 4400 73760
+49 89 4400 77503


Vollständigen Artikel

online lesen

als PDF downloaden