Mammografie-Screening - Brustkrebsfrüherkennung: wirksam, aber noch zu wenig genutzt

Frauen im Alter zwischen 50 und 75 Jahren haben alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammografieuntersuchung zur Früherkennung von Brustkrebs. Laut einer…

Weiterlesen

Endokrine Nebenwirkungen der Krebsimmuntherapie: Den Stoffwechsel im Blick

Checkpoint-Inhibitoren (CPI) gehören mittlerweile für viele Tumorentitäten zur Standardtherapie. Allerdings kann das durch die Substanzen aktivierte…

Weiterlesen

Tumorfreundliche Makrophagen: Lungenkrebs hemmt Immunzellen bereits im Knochenmark

Lungentumoren verändern das Immunsystem in ihrem Sinne. So programmieren sie Makrophagen in der Tumormikroumgebung (TME) um, damit diese die…

Weiterlesen

ASCO 2025: Inavolisib 1st-line bietet signifikanten Überlebensvorteil beim fortgeschrittenen PIK3CA-mutierten Mammakarzinom

Aktuelle Erkenntnisse vom ASCO belegen: Die Hinzunahme von Inavolisib zur Kombination aus Palbociclib/Fulvestrant verbessert das Überleben von…

Weiterlesen

Fitness-Assessment bei Betroffenen mit akuter myeloischer Leukämie: Die richtige Therapie für den richtigen Patienten

Ein internationales Expertenpanel hat im Namen des European LeukemiaNet das Fitness-Assessment von Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML)…

Weiterlesen

Wenn die innere Uhr von Ovarialkarzinompatientinnen anders tickt: Im zirkadianen Rhythmus verabreichte PARP-Inhibitoren sind möglicherweise verträglicher

Die Therapie mit PARP(Poly[ADP-Ribose]-Polymerase)-Inhibitoren (PARPi) hat zwar die Therapie des Ovarialkarzinoms verbessert, jedoch bleibt das…

Weiterlesen

Wenn die innere Uhr von Ovarialkarzinompatientinnen anders tickt: Im zirkadianen Rhythmus verabreichte PARP-Inhibitoren sind möglicherweise verträglicher

Die Therapie mit PARP(Poly[ADP-Ribose]-Polymerase)-Inhibitoren (PARPi) hat zwar die Therapie des Ovarialkarzinoms verbessert, jedoch bleibt das…

Weiterlesen

Neues therapeutisches Ziel identifiziert: Farnesoid-X-Rezeptor bremst Entwicklung von gastroösophagealem Adenokarzinom

Das gastroösophageale Adenokarzinom (GEAC) ist eine aggressive Form des Speiseröhrenkrebses. Ein wichtiger Risikofaktor ist der chronische Reflux, der…

Weiterlesen

Ein weiterer Schritt im Nationalen Krebsplan - Konzept für PLATO 2: Plattform für datenbasierte onkologische Forschung

Mit dem Gesetz zur Zusammenführung von Krebsregisterdaten vom 18.08.2021 wurde die jährliche Vernetzung klinischer Daten aller Landeskrebsregister am…

Weiterlesen