Startseite
Krebsmedizin
Startseite Startseite MyTrillium MyTrillium
  • Startseite
  • Biomarker in der Onkologie
  • CME-Portal
  • Zeitschriften
    • Trillium Diagnostik
      • Aktuelle Ausgabe
      • Trillium Digitale Pathologie Sonderausgabe
      • Bestellung
      • Archiv
      • Fachbeirat
      • Themenvorschau
      • Mediadaten
      • Partnerverbände
    • Trillium Krebsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Bestellung
      • Archiv
      • Fachbeirat
      • Themenvorschau
      • Mediadaten
      • Unsere Partner
    • Trillium Immunologie
      • Archiv
      • Bestellung
    • Trillium Extracellular Vesicles
    • Trillium Pathology
  • Marktübersichten
  • Fachbereiche
    • Hämatologie & Hämostaseologie
      • Hämostaseologie
      • Hämatologie
    • Humangenetik & Seltene Erkrankungen
    • Immunologie
    • Klinische Chemie & Immundiagnostik
    • Management & IT
    • Mikrobiologie & Virologie
    • Onkologie & Hämatoonkologie
      • Leukämien und Lymphome
      • Solide Tumoren
    • Pathologie
    • Transfusions- & Transplantationsmedizin
  • Akademie
    • CME-Portal
    • Workshops
    • Onkologisches Symposium 2023
      • Berichterstattung zum Onkologischen Symposium 2023
    • IVD-Symposium 2024
    • Trillium Akademie Software
    • Trillium Akademie Kontaktformular
  • Services
    • Biomarker in der Onkologie
    • Coronavirus SARS-CoV-2
    • Veranstaltungskalender
    • Stellenmarkt
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Software
  • MyTrillium
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Über MyTrillium
Zeitschriften > Trillium Krebsmedizin > TK Heft 6/2023 Antikörper-Drug-Konjugate > Neues aus der Industrie

Neues aus der Industrie

  • NSCLC in Rezidivsituation Checkpoint-Inhibitor-Reexposition erfolgversprechend
  • R/R LBCL: Überlebensvorteil in der Zweitlinie mit CAR-T-Zell-Therapie Axi-Cel
  • R/R Multiples Myelom: ADC Option für fünfte Therapielinie
  • HR-positives Mammakarzinom: Breite Evidenz für CDK4/6-Hemmer beim frühen Mammakarzinom
  • Chronische myeloische Leukämie (CML): Bei Therapieentscheidungen in der Erstlinie an Lebensqualität denken
  • Biotechnologie: Dreifachjubiläum bei Cellzome
  • ALK+ nichtkleinzelliges Lungenkarzinom: Auf Lorlatinib in der Erstlinie setzen
  • Frühe aggressive Mammakarzinome: Neue Therapiestrategien nutzen
  • Graft-versus-Host-Erkrankung: Steroidrefraktärität früh ­erkennen und Zweitlinientherapie einleiten
  • Fortgeschrittenes NSCLC ohne Bestrahlungsoption: Cemiplimab plus Platindublette erweitert Therapielandschaft
  • Neues, intravenöses Immunglobulin verfügbar: Weitere Therapieoption PID und SID sowie zur Immunmodulation

Der Trillium-Verlag steht für hochwertigen Fachjournalismus und praxisorientierte Fortbildung in der Medizin. Mit seinen Zeitschriften setzt sich der Trillium-Verlag für eine fundierte Berichterstattung über aktuelle Entwicklungen in Forschung, Diagnostik und Therapie ein.

Kontakt

Trillium GmbH
Medizinischer Fachverlag
Jesenwanger Straße 42 b
D-82284 Grafrath

Telefon: +49 (0)8144-93 90 5-0 
Telefax: +49 (0)8144-93 90 5-29 

E-Mail: info[at]trillium[dot]de

Zeitschriften

  • Trillium Diagnostik
  • Trillium Krebsmedizin
  • Trillium Immunologie
  • Trillium Extracellular Vesicles
  • Trillium Pathology
  • Mediadaten

Services

  • Akademie
  • Marktübersichten
  • Coronavirus SARS-CoV-2
  • Biomarker in der Onkologie
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung