Das Exzellenzcluster ImmunoSensation2 besteht aus mehr als 70 Arbeitsgruppen und über 450 Wissenschaftler/-innen der Medizinischen Fakultät, der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE). Thematisch arbeiten immunologische Arbeitsgruppen mit benachbarten Themenbereichen wie Neurobiologie, Metabolismus, molekulare Sensorik, Genomik, Biochemie und Mathematik eng zusammen. Im Fokus stehen dabei die Mechanismen des angeborenen Immunsystems und deren Bedeutung für das Verständnis von entzündlichen, neurodegenerativen, kardiovaskulären und onkologischen Erkrankungen.
Mit Programmen zur Unterstützung von Nachwuchsforscher/-innen und ihren Familien bietet ImmunoSensation2 ein hervorragendes Umfeld für junge Wissenschaftler/-innen. Das frühe Karriereprogramm umfasst zwei Graduiertenschulen: eine für Doktorand(inn)en und eine für Postdocs. Darüber hinaus hat sich ImmunoSensation2 zum Ziel gesetzt, die Zahl der Wissenschaftlerinnen in Führungspositionen durch aktive Rekrutierung und personalisiertes Coaching zu erhöhen. Die Studiengänge „Medical Immunosciences and Infection“ und „Immunobiology“ sind an das Exzellenzcluster angeschlossen und wurden 2017/18 von der Medizinischen Fakultät bzw. dem Fachbereich LIMES der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät gemeinsam mit dem Exzellenzcluster ImmunoSensation initiiert. Beide Studiengänge sind forschungsorientiert, konsekutiv und international ausgerichtet und schließen mit dem Master of Science (M. Sc.) ab. Ziel beider Masterstudiengänge ist es, junge Wissenschaftler/-innen auf eine erfolgreiche Kariere in diesem spannenden Forschungsfeld vorzubereiten.
Aktuelle Stellenangebote und weitere Informationen finden Sie unter:
www.immunosensation.de