Adaptive Immunologie in ihrer Gänze
Die Immunologie mit ihren vielseitigen Aspekten ist seit Jahrzehnten ein erfolgreicher Forschungsschwerpunkt in Erlangen. Auch in der strukturierten Ausbildung von Studenten und Promovenden spielte und spielt die Immunologie eine zentrale Rolle. Nach dem GRK592 (Lymphozyten: Differenzierung, Aktivierung und Deviation) und dem sich anschließenden GRK1660 (Schlüsselsignale der adaptiven Immunantwort) wird nun ab Januar 2021 im neuen DFG-geförderten Graduiertenkolleg GRK2599 an der FAU Erlangen-Nürnberg und dem Universitätsklinikum Erlangen die Feinabstimmung der Immunantwort im Detail untersucht werden. Erstmals werden Feinregulatoren der Aktivierung, der Regulation und Dämpfung der Immunantwort und des Immungedächtnisses im Kontext von Infektion, Tumor und Entzündung (Autoimmunität) multidisziplinär erforscht (Abb. 1).