Herzlich willkommen zum Themenschwerpunkt „Translationale Immunologie“ in dieser Ausgabe von Trillium Immunologie. Das Wort „Translation“ ist sicher eines der meistverwendeten Schlagwörter im interaktiven Spannungsfeld von klinischer Medizin und Biowissenschaften. Und das nicht ohne Grund: Allseits besteht der dringende Wunsch, neue Erkenntnisse in eine verbesserte Prävention und Behandlung von Erkrankungen zu überführen. Dies trifft in besonderem Maße auf die Immunologie zu, einem Fach mit großer Dynamik und hohem Innovationspotential. Ein Beispiel ist die überaus erfolgreiche Entwicklung von therapeutischen Antikörpern in den letzten zwei Jahrzehnten. Aus dem Arzneimittel-Portfolio sind diese mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Und schon bahnt sich eine neue Substanzklasse aus dem Umfeld der Immunologie an, sehr wahrscheinlich mit ähnlich bahnbrechender Bedeutung: der Einsatz von therapeutischer mRNA, zum einen als Vakzine zur Antigen-spezifischen Steuerung von Immunfunktionen, zum anderen für den Ersatz von Proteinen bei genetischen Defekten. Das Entwicklungspotential aus der Immunologie ist damit aber bei Weitem nicht ausgeschöpft.