Immunologie im Fokus – neue Masterstudiengänge in Bonn

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn hat ihren Fokus auf Immunologie weiter verstärkt. Zwei neue Masterstudiengänge wurden ins Leben gerufen, um interessierte Studierende in der klinisch-medizinischen und der systembiologischen Immunologie umfassend ausbilden zu können. Beide Studiengänge sind akkreditiert und im Umfeld des Exzellenzclusters ImmunoSensation angesiedelt.

Der Kernprofilbereich "Leben und Gesundheit" der Universität Bonn bildet eine Schnittstelle zwischen den Lebenswissenschaften und der Medizin. Gerade der Bereich Immunologie/Infektiologie sticht hier besonders hervor. Bedeutende Verbundprojekte, wie die DFG-geförderten Sonderforschungsbereiche SFB 704 und SFB 645, haben 2005 die Basis für die fakultätsübergreifende immunologische Forschung in Bonn gelegt, welche 2012 durch die Bewilligung des Exzellenz­clusters ImmunoSensation ausgezeichnet wurde (siehe auch S. 63 f.). Die Mitgliedschaft im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) der Helmholtz-Gemeinschaft belegt den wissenschaftlichen Erfolg des Bereichs Infektiologie. Jüngst wurde von den Bonner Immunologen zudem das DFG-geförderte internationale Graduiertenkolleg Bo&MeRanG eingeworben, welches eine gemeinsame Doktorandenausbildung an den Universitäten Bonn und Melbourne ermöglicht.
In diesem Umfeld haben die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, unter Federführung des LIMES-Instituts, und die Medizinische Fakultät, unter Federführung der Bonn Institutes of Immuno­sciences and Infection, zwei international ausgerichtete, englischsprachige immunologische Masterstudiengänge mit komplementären Schwerpunkten eingerichtet. Der vom LIMES-Institut angebotene Masterstudiengang Immuno­biology: from molecules to integrative systems bildet die Studierenden für eine Tätigkeit in der immunologischen Grundlagenforschung in akademischem oder industriellem Umfeld aus.
Neueste Entwicklungen zeigen, dass ein systembiologischer Ansatz mit bio-informatischer Analyse der Transkriptome und der epigenetischen Vorgänge in einzelnen Immunzellen unabdingbar für eine grundlegende Analyse immunologischer Prozesse ist. Um solche Prozesse untersuchen zu können, werden junge Wissenschaftler mit neuen Anforderungen konfrontiert: Sie müssen – neben molekularbiologischen Kompetenzen – in der Lage sein, diese systembiologischen Fragestellungen zu lösen. Um dem gerecht zu werden, bietet das LIMES-Institut neben immunologischen Fächern eine fundierte Ausbildung in Genomik, Epigenetik, Bioinformatik und Systembiologie.
Diese Kenntnisse werden zunächst in Vorlesungen erworben, können anschließend in Seminaren und Tutorien weiter vertieft und in Praktika eingeübt werden. Firmen aus dem Bereich der Lebenswissenschaften bieten in diesem Studiengang zudem Workshops an, die den Studierenden Einsicht in die innerbetrieblichen Vorgänge geben und bereits während des Studiums erste Kontakte mit Industrievertretern ermöglichen.
Schließlich führen die Studierenden neben der Masterarbeit zwei individuelle Forschungsprojekte (Lab Rotations) durch, die je nach individueller Schwerpunktsetzung gewählt werden können und die Möglichkeit bieten, erste Forschungserfahrungen im Ausland oder in der Industrie zu sammeln.
Der von der Medizinischen Fakultät eingerichtete Masterstudiengang Medical Immunosciences and Infection vermittelt den Studierenden Fachwissen insbesondere auf dem Gebiet der klinisch-medizinischen und translationalen Immunologie und Infektiologie und bereitet so umfassend auf eine Tätigkeit in der medizinischen Forschung vor.
Der Einfluss des Immunsystems auf die Entstehung oder das Fortschreiten vieler Volkskrankheiten ist mittlerweile hinreichend bekannt. Vor allem die gezielte Beeinflussung des Immunsystems rückt vermehrt in den Fokus medizinischer Forschung und verspricht spezifischere Behandlungsmöglichkeiten. Dabei ist das Zusammenspiel immunologischer Prozesse und infektiöser Erkrankungen von besonderer Bedeutung. Die Nachfrage nach exzellent ausgebildeten Immunologen und Infektiologen mit einem naturwissenschaftlichen Grundwissen und medizinischen Kenntnissen steigt daher stetig.
Studierende erhalten besonders in den Bereichen der medizinischen und translationalen Immunologie eine fundierte theoretische Ausbildung. Dazu gehören über die Vermittlung der immunologischen, physiologischen und anatomischen Grundlagen auch medizinisches Fachwissen zu immunvermittelten und inflamma­torischen Erkrankungen, Tumorimmunologie, Immundiagnostik, Immunpharmakologie, Immuntherapie, Zelltherapie, Gentherapie oder Nukleinsäure-basierten Therapien. Im Bereich der Infektiologie werden die Fächer Virologie, Mikrobiologie und Parasitologie sowie die klinischen Aspekte verschiedener Infektionen, die Bedeutung der Hygiene und die Therapie von Infektionen behandelt.
Ein umfassendes Verständnis der aktuellsten Konzepte der Immunologie und Infektiologie wird von den Studierenden zunächst in Vorlesungen und Seminaren erworben. Im Praxissemester und in der Masterarbeit besteht die Möglichkeit der individuellen Schwerpunktsetzung und der praktischen Umsetzung des erworbenen Wissens in eigenen Projekten.
Absolventen beider immunologischer Studiengänge können in der Graduiertenschule des Exzellenzclusters Immuno­Sensation eine Promotion anschließen.

Prof. Dr. med. Gunther Hartmann (links)
Vorsitzender Prüfungsausschuss MedImmun
Institut für Klinische Chemie und
Klinische Pharmakologie – Zentrallabor
Universitätsklinikum Bonn


Prof. Dr. Waldemar Kolanus (rechts)
Geschäftsführender Direktor LIMES-Institut
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Life & Medical Sciences Institute (LIMES)
Molekulare Immunologie und Zellbiologie