AKKI – Arbeitskreis Klinische Immunologie

Sprecher: Bodo Grimbacher (Freiburg) und Bimba Hoyer (Berlin)

Gegründet 1972, ist der Arbeitskreis Klinische Immunologie (AKKI) einer der ältesten Interessensgruppen der Deutschen Gesellschaft für Immunologie. Jährliche Treffen fanden jahrelang mit der Unterstützung der Firma Behring in der Jahrhunderthalle in Frankfurt-Höchst statt, sind in den letzten Jahren jedoch ins Zentrum von Frankfurt und neuerlich nach Schwielowsee bei Potsdam verlegt worden. Der Arbeitskreis wurde in seiner langen Geschichte geprägt durch renommierte Persönlichkeiten wie Hans-Hartmut Peter und Reinhold Schmidt. Aktuell wird der Arbeitskreis von Frau PD Bimba Hoyer (Berlin) und Herrn Prof. Bodo Grimbacher (Freiburg) geleitet. Er hat derzeit über 90 Mitglieder. Ziel der Arbeitsgruppe ist die Förderung der Ausbildung, Forschung und Patientenversorgung in der Klinischen Immunologie.
www.dgfi.org/AKKI


AKDC – Dendritische Zellen

Sprecher: Diana Dudziak (Erlangen) und Björn Clausen (Mainz)

Der AKDC wurde am 28.09.2016 im Rahmen der 46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Immunologie in Hamburg ins Leben gerufen. Als Sprecher bzw. Ko-Sprecher des Arbeitskreises wurden die beiden Initiatoren Diana Dudziak (Erlangen) und Björn Clausen (Mainz) gewählt. Vom 1.–3. Februar 2017 fand das erste Arbeitskreistreffen im Schloss Waldthausen in Budenheim bei Mainz statt. Der Arbeitskreis interessiert sich für alle Aspekte der Biologie von DCs und Makrophagen – angefangen von der Ontogenese bis hin zu T-Zellpriming bzw. immunmodulatorischen Aspekten und den damit verbundenen Möglichkeiten einer Anwendung dieser Zellen in der Krebs- und Autoimmuntherapie. Derzeit umfasst der Arbeitskreis 70 Mitglieder.
http://akdc.nk-symposium.org


AKB – Arbeitskreis Biologie der B-Lymphozyten

Sprecher: Jürgen Wienands (Göttingen) und Marta Rizzi (Freiburg)

Der Arbeitskreis „Biologie der B-Lymphozyten“ (AKB) wurde im Frühjahr 2003 gegründet mit dem Ziel, einen DFG-geförderten Forschungsschwerpunkt zu etablieren. Das Echo auf die Initiative war groß, wenngleich eine überregionale Förderung erst 2014 durch den Transregio-SFB 130 zwischen Erlangen, Berlin, Freiburg und Göttingen verwirklicht wurde. Mittlerweile besteht der AKB aus über 140 Mitgliedern, die sich zum jährlichen B-Zell-Forum an immer wechselnden Orten mit Gästen aus Frankreich, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Österreich, Schweden, der Schweiz, der Tschechischen Republik und sogar aus den USA und Afrika treffen. Ziel des AKB ist die Etablierung von Kooperationen zur Erforschung der B-Zell-Immunologie und ihrer klinischen Bedeutung für die Diagnose und Therapie B-Zell-assoziierter Krankheiten.
www.b-lymphocytes.de


AKNEI – Arbeitskreis NeuroEndokrinoImmunologie

Sprecher: Ulrike Gimsa (Dummerstorf) und Eva Peters (Gießen)

Der AK NeuroEndokrinoImmunologie wurde 1997 im Rahmen eines Symposiums in Regensburg  gegründet. Unser Ziel ist es, ein Forum zu schaffen, in dem Wissenschaftler/-innen, die im Grenzgebiet zwischen Immunologie und Neurowissenschaften arbeiten, interagieren können. Forschungsschwerpunkte sind immunologische Erkrankungen des Nervensystems, Einflüsse des Immunsystems auf zentralnervöse und neuroendokrine Vorgänge, immunmodulatorische Effekte neuroendokriner Botenstoffe und die Interaktion von Psyche und Immunsystem. Wir haben 114 Mitglieder und treffen uns im Rahmen der DGfI-Jahrestagungen und auf Kongressen des German Endocrine Brain Immune Network (GEBIN).
www.aknei.com


AKI – Arbeitskreis Infektionsimmunologie

Sprecher: Ger van Zandbergen (Langen) und Roland Lang (Erlangen)

Der AK Infektionsimmunologie der DGfI widmet sich den komplexen Mechanismen der Wirt-Pathogen-Interaktion auf molekularer und zellulärer Ebene. Der AK bildet eine Plattform für Infektionsimmunologen, um ihre Arbeiten zum Verlauf der Immunantwort nach Infektion mit verschiedenen Erregern zu diskutieren. Der im Jahr 1997 gegründete AKI hat 180 Mitglieder. Jährlicher Höhepunkt der Aktivitäten ist das gemeinsam mit der FG „Infektionsimmunologie“ der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) organisierte Symposium „Infektion und Immunabwehr “ auf Burg Rothenfels, hoch über dem Main (nächster Termin: 7.–9. März 2018).
www.dgfi.org/AKI


AKPI – Arbeitskreis Pädiatrische Immunologie

Sprecher: Tim Niehues (Krefeld) und Ellen D. Renner (München)

Der Arbeitskreis Pädiatrische Immunologie AKPI hat 51 Mitglieder, seit Gründung 2010 in Leipzig sind Grundlagenwissenschaftler, Labormediziner, Mikrobiologen und Ärzte erfolgreich innerhalb der DGfI vernetzt. Der AKPI trifft sich jährlich am Rande der DGFI-Jahrestagungen in Form eines Symposions in Gemeinschaft mit einem anderen AK der DGFI. Der AKPI beschäftigt sich mit Fragen aus der translationalen Forschung, d. h. zum Einsatz immunologischen Grundlagenwissens für die Versorgung von Patienten mit Immundefekterkrankungen (ID). Das pathophysiologische Verständnis von ID erlaubt faszinierende Rückschlüsse auf die Funktion des humanen Immunsystems.
www.dgfi.org/AKPI


AKS – Arbeitskreis Signaltransduktion

Sprecher: Ingo Schmitz (Braunschweig), Friederike Berberich-Siebelt (Würzburg)

Der AKS mit heute 71 Mitgliedern versteht sich als Forum für alle, die an Signalkaskaden von der Rezeptoren-Stimulation bis zur Genregulation im Immunsystem interessiert sind. Die konstituierende Sitzung fand 1995 auf der Jahrestagung in Wien statt. Initiator und 1. Sprecher war Ottmar Janßen. Seit 1996 nimmt der AKS aktiv an der Ausgestaltung der Jahrestagungen und Schulungen teil. Mit Gleichgesinnten anderer deutscher Fachverbände wurde 1998 die Gesellschaft für Signaltransduktion (http://www.sigtrans.de) gegründet, die jährlich ein interdisziplinäres Meeting mit dem Motto „Signal Transduction – Receptors, Mediators and Genes“ veranstaltet.
www.beta.sigtrans.de


AKT – Arbeitskreis T-Zellen: Subpopulationen + Funktionen

Sprecher: Tobias Bopp (Mainz) und Magdalena Huber (Marburg)

Seit 20 Jahren trifft sich der Arbeitskreis „T-Cell-Subsets and Functions“ zum Wissensaustausch und Förderung junger Wissenschaftler. Der 1997 in Erlangen gegründete und 2001 in die DGfI integrierte Arbeitskreis zählt ca. 340 Mitglieder und hält alljährlich das von Prof. Lohoff bis 2012, anschließend von Prof. Huber und Prof. Bopp organisierte „T-Cell-Meeting“ in Marburg ab. Der Fokus dehnte sich von den ursprünglich entdeckten Th1- und Th2-Zellen auf alle bisher identifizierten T-Zell-Subtypen aus. Zu den Meetings konnten internationale Experten wie D. Hafler, A. Kallies, D. Littmann J. Miller, K. Murphy und T. Mosmann gewonnen werden.
www.dgfi.org/AKT


AKRI – Arbeitskreis Reproduktionsimmunologie

Sprecher: Florian Herse (Berlin) und Kristin Thiele (Hamburg)

Der AK Reproduktionsimmunologie ist ein interdisziplinärer Zusammenschluss aus Naturwissenschaftlern und Medizinern, die sich der Immunologie im Kontext der Schwangerschaft und Reproduktion widmen. Neben verschiedenen Humanstudien werden primär Tiermodelle verwendet, um Mechanismen der Immunmodulation in Schwangerschaftskomplikationen sowie der Fetalentwicklung zu untersuchen. Hervorgehend aus der Deutschen Gesellschaft für Immunologie der Reproduktion e. V. wurde der AK im Jahre 2000 in die DGfI aufgenommen. Der AK hat derzeit 42 Mitglieder und wird seit 2016 durch PD Dr. Florian Herse (Berlin) und Dr. Kristin Thiele (Hamburg) vertreten.
www.dgfi.org/AKRI


AKTrI – Arbeitskreis Transplantationsimmunologie

Sprecher: Reinhard Schwinzer (Hannover), Katja Kotsch (Berlin) und Hansjörg Thude (Hamburg)

Der fächerübergreifende Arbeitskreis wurde 1994 auf der Herbsttagung der DGfI in Konstanz gegründet. Ziel seiner Aktivitäten ist es, die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen immunologischer Grundlagenforschung und angewandter Transplantationsmedizin zu fördern.
Der AK hat derzeit ca. 70 Mitglieder. Es werden u. a. Fragestellungen zur Toleranz­induktion, Transplantatabstoßung, Immunmodulation und Xenotransplantation bearbeitet. Plattform für den Informations- und Ergebnisaustausch ist das jährlich stattfindende Frühjahrstreffen. Durch Mitgestaltung von Workshops (e. g. „Transplantation/Tolerance“) beteiligt sich der AK auch an den Jahrestagungen der DGfI.
www.dgfi.org/AKTI


AKTuI – Arbeitskreis Tumorimmunologie

Sprecher: Barbara Seliger (Halle/Saale) und Michael Bachmann (Dresden)

Der Arbeitskreis für Tumorimmunologie besteht seit ca. 15 Jahren und hat derzeit knapp 150 Mitglieder. Neben dem Schwerpunkt der Nachwuchsförderung befasst sich der Arbeitskreis thematisch mit der Zusammensetzung des Tumormikromilieus, den molekularen Mechanismen des Tumor „immune escapes“ und der anti-tumoralen Immunantwort, dem Design von Immuntherapien sowie dem Immunomonitoring von Tumorpatienten.
Der Arbeitskreis beteiligt sich an dem tumorimmunologischen Programm der DGfI-Tagung, sowie an der Organisation eines Workshops und dem jährlichen internationalen „Tumor Immunology Meets Oncology“-Kongress. International ist der Arbeitskreis mit der Society of Immunotherapy of Cancer assoziiert.
www.dgfi.org/AKTuI


AKNK – Arbeitskreis NK-Zelle

Sprecher: Adelheid Cerwenka (Heidelberg) und Roland Jacobs (Hannover)

Der Arbeitskreis NK-Zelle wurde im Mai 2008 bei einem NK-Symposium in Bad Herrenalb formal gegründet und Carsten Watzl als erster Sprecher gewählt. Zurzeit sind die gewählten Sprecher Adelheid Cerwenka und Roland Jacobs. Das Hauptanliegen des Arbeitskreises ist die Etablierung eines Netzwerks, um die NK-Zellforschung auf nationaler Ebene besser zu koordinieren und auch international sichtbarer zu machen und auszubauen.
Ein wichtiges Instrument sind die jährlichen organisierten internationalen NK-Zell-Symposien, die zur Diskussion aktueller Themen aus dem Gebiet der NK-Zellen dienen. Der Arbeitskreis hat aktuell 135 Mitglieder.
www.nk-zelle.de


AKVI – Arbeitskreis Veterinärimmunologie

Sprecher: Armin Saalmüller (Wien, Österreich) und Bernd Kaspers (München)

Der Veterinärimmunologische Arbeitskreis wurde 1993 als einer der ersten Arbeitskreise der DGfI anlässlich eines von Prof. Wolfgang Leibold in Hannover organisierten Symposiums gegründet. Ziel des VIA ist es, ein Diskussions- und Informationsforum für alle Wissenschaftler zu bieten, die sich mit immunologischen Fragestellungen bei Nutz- und Haustieren beschäftigen. Der AK veranstaltet dazu jährliche Treffen, welche durch themen- und tierartspezifische Veranstaltungen ergänzt werden, und beteiligt sich aktiv an den Europäischen Veterinärimmunologie-Tagungen. Derzeit sind im VIA etwa 100 Mitglieder aktiv.
www.vetimm.de