Da dies die erste Ausgabe von „Trillium Immunologie“ ist, die auch noch im 50. Jubiläumsjahr der DGfI erscheint, wollen wir die Gelegenheit nutzen, die Deutsche Gesellschaft für Immunologie und ihre Aktivitäten vorzustellen.
Seit ihrer Gründung im Jahre 1967 ist die Deutsche Gesellschaft für Immunologie stetig gewachsen: Mit knapp 2.400 Mitgliedern ist die DGfI aktuell weltweit die viertgrößte nationale Fachgesellschaft für Immunologie. DGfI-Mitglieder finden sich in 28 Ländern und sind deutschlandweit auf über 200 Städte verteilt. Auch bleibt die DGfI seit ihrer Gründung drei zentralen Hauptanliegen treu:
Förderung der immunologischen Forschung auf nationaler und internationaler Ebene,
Unterstützung des naturwissenschaftlichen und medizinischen Nachwuchses in Forschung und Weiterbildung und
Verbesserung der Sichtbarkeit des Faches Immunologie in der Bevölkerung, bei politischen Entscheidungsträgern und innerhalb anderer Forschungsdisziplinen.
Die wissenschaftlichen Tätigkeiten der DGfI sind in 13 Arbeitskreisen organisiert, die alle wichtigen Bereiche der aktuellen Immunologie abdecken (siehe nachfolgender Beitrag). Die DGfI organisiert jährliche Kongresse mit über 1.000 Teilnehmern, in Abständen auch zusammen mit einer verbundenen europäischen Gesellschaft, um die Vernetzung der Immunologen innerhalb Europas zu unterstützen. Darüber hinaus gibt es kleine bilaterale Treffen, die dazu gedacht sind, gemeinsame Forschungsinitiativen mit
außereuropäischen Gesellschaften zu initiieren und zu entwickeln. Zusätzlich beteiligen wir uns an der Organisation des alle drei Jahre stattfindenden European Congress of Immunology (ECI).
Ein weiteres Ziel der DGfI besteht darin, mit der Akademie für Immunologie ein strukturiertes Ausbildungsprogramm in der Immunologie anzubieten. Die Akademie für Immunologie umfasst zurzeit drei Module (Autumn School, Spring School, Translational School), die verschiedene Ausbildungsstufen anbieten. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 53 ff. und auf www.dgfi.org.