Anzeige

Nachhaltigkeit als Zukunftsstrategie: Was der VDGH bereits bewegt

In der Labordiagnostik- und Life-Science-Research(LSR)-Branche gewinnen die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung. Der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) hat diesen Wandel erkannt und Nachhaltigkeit als strategisches Handlungsfeld in seine Arbeit etabliert. Mit der Gründung des Referats Umwelt und Nachhaltigkeit im Jahr 2023 wurde ein entscheidender Schritt getan, um die Branche auf ihrem Weg zu mehr ökologischer und nachhaltiger Verantwortung zu begleiten. Praktisch umgesetzt wird die Arbeit im Ausschuss Umwelt und Nachhaltigkeit sowie der neu gegründeten Arbeitsgruppe Transformation und Kreislaufwirtschaft.

Ermittlung des Status quo und Definition von Handlungsfeldern

In den Jahren 2023 und 2024 führte der VDGH eine Bestandsaufnahme unter seinen Mitgliedsunternehmen durch. Rund 50 % verfügten über Nachhaltigkeitsbeauftragte, ein Drittel – vorrangig die größeren Unternehmen – über eigene Abteilungen. Beim Einsatz erneuerbarer Energien, etwa durch Ökostrom, Photovoltaik, E-Mobilität oder nachhaltige Transport- und Logistiklösungen, sind schon viele Unternehmen aktiv. Weniger verbreitet ist die Teilnahme an Netzwerken oder der Einsatz von Zertifizierungen. Einige Unternehmen integrieren nachhaltige Lösungen bereits in ihre Produktentwicklung.

Auf Basis der Erhebung wurden sechs zentrale Handlungsfelder identifiziert, an denen die Branche gezielt ansetzen kann und muss, um ihren ökologischen Fußabdruck wirksam zu reduzieren und einen substanziellen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten (s. Abb.):

  1.  Abfallvermeidung
  2. Kreislaufwirtschaft
  3. Dekarbonisierung
  4. Umgang mit sicheren Chemikalien
  5. Nachhaltige Lieferketten
  6. Soziale Verantwortung und Integration am Arbeitsplatz

 

Diese Felder orientieren sich an den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – ökologisch, sozial und ökonomisch – und spiegeln die spezifischen Herausforderungen der Branche wider.

Wissenstransfer und Unterstützung

Ein zentrales Anliegen des VDGH ist der Kompetenzaufbau im Bereich Nachhaltigkeit. In seiner Gremienarbeit greift der VDGH unterschiedliche Schwerpunktthemen auf und bezieht auch externe Expertise mit ein, um fundierteres Wissen im Verband zu generieren. Zur Unterstützung der Unternehmen wurde ein praxisorientierter Leitfaden mit konkreten Handlungsempfehlungen für die nachhaltige Transformation veröffentlicht. Ergänzend dazu fand eine Informationsveranstaltung zur nachhaltigen Transformation statt, bei der Expertinnen und Experten Impulse für die Praxis gaben. Weitere Formate, etwa zur Kreislaufwirtschaft, sind geplant.

Branchenweite Lösungen und Dialog

Der VDGH setzt auf gemeinsame Lösungen statt auf Insellösungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung der Kreislaufwirtschaft durch praxisnahe Konzepte zur Ressourcenschonung und Verpackungsreduktion. Ziel ist es, skalierbare Ansätze zu entwickeln, die der gesamten Branche zugutekommen. Zudem wird der Dialog mit Laboren intensiviert. Durch Kooperationen und Austauschformate sollen Best Practices identifiziert und innovative Ansätze zur nachhaltigen Laborgestaltung gefördert werden – mit dem Ziel, ökologische und ökonomische Anforderungen in Einklang zu bringen.

Dr. Sandra Wagener leitet das Referat Umwelt und Nachhaltigkeit beim Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH). Sie befasst sich mit regulatorischen Entwicklungen rund um den europäischen Green Deal und unterstützt die Mitgliedsunternehmen bei der Umsetzung nachhaltigkeits­bezogener Anforderungen und Strategien. 

Mit freundlicher Unterstützung von VDGH Verband der Diagnostica-Industrie e. V.