Das IVD-Symposium der Trillium Akademie fand am 26.01.2024 erstmals im TranslaTUM in München statt. Von den ca. 300 Teilnehmenden waren – trotz des Bahnstreiks – rund 100 vor Ort; weitere 200 verfolgten den Stream online. Ziel der neuen Veranstaltungsreihe, die künftig jährlich stattfinden soll, ist es, aktuelle labormedizinische Verfahren verständlich zu erläutern und deren praktische Anwendung kritisch zu diskutieren.
Drei wissenschaftliche Sessions widmeten sich unter dem Motto „Methoden der Labormedizin: Von der Technik zur Anwendung“ der Molekulardiagnostik, der (MALDI-TOF-)Massenspektrometrie und der Durchflusszytometrie. Anerkannte Fachleute präsentierten neueste Erkenntnisse aus ihrem Fachgebiet, die einen entscheidenden Beitrag zur Diagnostik von Krankheiten sowie zur Verlaufskontrolle und zur Entwicklung personalisierter Therapieansätze leisten können. Großen Anklang fanden auch die beiden Industriepräsentationen, moderiert von Dr. Jakob Adler (IMD Institut für Medizinische Diagnostik Berlin-Potsdam GbR), bei denen Vertreter der IVD-Industrie die Möglichkeit nutzten, Produktneuheiten und Dienstleistungen vorzustellen und Fragen zu beantworten.
Molekulardiagnostik
In der Vormittagssession zur Molekulardiagnostik unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Holdenrieder (Deutsches Herzzentrum München, DHM) gab Dr. Abel Bronkhorst (ebenfalls vom DHM) einen detailreichen Überblick über Techniken zum Nachweis von zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) – von der digitalen PCR (dPCR) bis zum Next Generation Sequencing (NGS). Im Rahmen der Liquid-Biopsy kann diese Analytik vor allem beim Staging, der Therapiestratifizierung und -überwachung sowie beim Monitoring von minimalen Resterkrankungen (MRD) und Resistenzentwicklungen sehr hilfreich sein. Je nach klinischer oder wissenschaftlicher Fragestellung werden verschiedene zielgerichtete („targeted“) und nicht-zielgerichtete („untargeted“) Methoden verwendet.
Dr. Dr. Christof Winter (Technische Universität München) leitete von der Methodik zur klinischen Anwendung der Liquid Biopsy über. Einen großen Mehrwert bietet diese bisher vor allem in der leitliniengetreuen therapiebegleitenden Diagnostik von kolorektalen Karzinomen und nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen.