Im Bereich der gastrointestinalen Tumoren ziehen sich negative Phase-III-Studien durch alle Entitäten, wie sich in den Vortragssitzungen beim Gastrointestinal Cancers Symposium (ASCO GI) in…
Der monoklonale Anti-HER2-Antikörper Trastuzumab war weltweit der erste zielgerichtete Wirkstoff, der für die Behandlung eines soliden Tumors – damals des…
Das steigende Verständnis der Tumorbiologie hat in den letzten Jahren die Entwicklung vieler neuer zielgerichteter Medikamente ermöglicht. Mit deren Einsatz im Rahmen der modernen…
Über 80 % aller Analkarzinome, circa 25 % der HNO-Karzinome, sowie 95 % der Zervixkarzinome sind mit einer HPV-Infektion assoziiert. Dabei können HPV-Proteine als Auslöser für die maligne…
Immuntherapien sind in den letzten Jahren in der Hämatologie und Onkologie stark ins Gespräch gekommen, aber genau genommen werden sie seit Jahrzehnten erfolgreich angewendet: Die allogene…
In der Nephropathologie kommen zahlreiche Färbemethoden sowie auch die Elektronenmikroskopie zum Einsatz. Einheitliche Terminologie und Klassifikation ermöglichen es, ein Histologie-basiertes…
Krebspatienten sind im Verlaufe ihrer Erkrankung häufig von Mangelernährung und ungewolltem Gewichtsverlust betroffen, insbesondere von einem Abbau an Muskelmasse. Obwohl Muskelabbau die…
Bei Tumorpatienten sind tiefe Venenthrombosen und Lungenembolien trotz durchgeführter primärpräventiver Maßnahmen häufige, die Lebensqualität und Prognose beeinträchtigende Komplikationen.…
Vor über 10 Jahren hatte man Inhibitoren der Tyrosinkinase (TKI) des Rezeptors für den epidermalen Wachstumsfaktor (EGFR) bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC)…