Vom Biomarker zur Therapie
Onkologisches Symposium 2020

Uhrzeit | Programm | |
---|---|---|
09:45 | Begrüßung | Zur Anmeldung |
10:00 | Session I: Zirkulierende Nukleinsäuren und Exosomen Prof. Dr. S. Holdenrieder (Dt. Herzzentrum München), Dr. Franz Ricklefs, (UKE Hamburg), Dr. Frank Diehl (Hamburg), PD Dr. Alexander Baraniskin (Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum) Der Nachweis zirkulierender Nukleinsäuren im Blut etabliert sich vor allem für die Auswahl gezielter Therapien als wertvolle Ergänzung der Gewebediagnostik; Exosomen stehen als neue diagnostische und immunmodulatorische Option „ante portas“. | |
11:30 | Moderierte Industriepräsentation I | |
12:15 | Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung | |
13:15 | Session II: Molekularpathologie und personalisierte Krebstherapie Prof. Dr. C. Poremba (Pathologie München-Nord), Volker Bruns (Fraunhofer IIS Erlangen), Prof. Dr. Florian Haller (Universitätsklinikum Erlangen), Prof. Marcus Hentrich (Rotkreuzklinikum München) Die zweite Session spannt den Bogen von der Biomarkeranalyse im Gewebe mit klassischen und innovativen Techniken über die digitale Pathologie und künstliche Intelligenz bis hin zum praktischen Einsatz molekular begründeter Therapien bei soliden Tumoren. | |
14:45 | Moderierte Industriepräsentation II und virtuelle Laborführung durch das MLL | |
15:35 | Pause | |
16:15 | Session III: KI-basierte Leukämiediagnostik und -therapie Prof. Dr. med. Dr. phil. T. Haferlach, Prof. Dr. med. Wolfgang Kern, Dr. rer. nat. Manja Meggendorfer, MBA, M-Sc. Niroshan Nadarajah, Prof Dr. med. Gregor Hörmann (MLL Münchner Leukämielabor) 2019 hatten die Hausherren Pilotanwendungen der künstlichen Intelligenz – etwa „Deep Learning“ zur automatischen Differenzierung von Leukämiezellen – vorgestellt, die sich inzwischen im täglichen Einsatz befinden. Neue, vorwiegend Cloud-basierte Techniken zur Diagnostik und Therapieauswahl bei Leukämien und Lymphomen befinden sich nun in der Entwicklung. | |
17:45 | Zusammenfassung | |
Offizielles Ende um 18:00 |
Das Symposium wurde von einer virtuellen Industrieausstellung begleitet.
Wir danken den Sponsoren für ihre Unterstützung.









Mit einer Taschenbeilage unterstützen




